Das musst du wissen, bevor du Aktien kaufst
Aktienmarkt ist ein dynamischer und komplexer Sektor, der viele Investoren fasziniert. Viele Menschen möchten durch den Kauf von Aktien ihr Geld vermehren, aber das ist nicht immer einfach. Vor dem Einstieg in den Aktienmarkt lohnt es sich, sich zu informieren und das richtige Wissen zu sammeln. Hier sind einige Dinge, die du wissen musst, bevor du Aktien kaufst:
1. Was sind Aktien?
Aktien sind Teilberechtigungen an einer Gesellschaft. Wenn du eine Aktie kaufst, kaufst du ein Stück von der Gesellschaft, das das Recht bietet, eine bestimmte Anzahl an Anteilen an der Gewinne der Gesellschaft zu erhalten. Aktien sind ein beliebter Weg, um in Unternehmen zu investieren und potenzielle Renditen zu erzielen.
2. Arten von Aktien
Es gibt verschiedene Arten von Aktien, die unterschiedliche Eigenschaften haben:
- Stammaktien: Diese sind die wichtigsten Aktien einer Gesellschaft und bieten die meisten Rechte.
- Pflichtaktien: Diese Aktien haben ein bestimmtes Auszahlungsrecht bei der Auflösung der Gesellschaft.
- Vorzugsaktien: Diese Aktien haben ein höheres Auszahlungsrecht als Stammaktien und bieten oft andere Vorteile.
- Nominale Aktien: Diese Aktien haben einen Nennwert, den der Investor zurückzahlen muss, wenn er die Aktie wieder verkauft.
3. Wie funktioniert der Aktienhandel?
Der Aktienhandel findet über Börsen statt, bei denen Händler und Investoren ihre Aktien kaufen oder verkaufen können. Die größten Börsen weltweit sind:
- New York Stock Exchange (NYSE): die NYSE ist die größte Börse der Welt und befindet sich in New York.
- London Stock Exchange (LSE): die LSE ist die zweitgrößte Börse der Welt und befindet sich in London.
- XETRA: XETRA ist eine deutsche Börse, die im Jahr 1997 gegründet wurde.
4. Investitionsziele
Bevor du Aktien kaufst, solltest du dir über deine Investitionsziele im Klaren sein. Es gibt verschiedene Arten von Investitionszielen:
- Langfristige Investitionen: Diese Investitionen sollen in der langen Zeit zum Erfolg führen.
- Kürzfristige Investitionen: Diese Investitionen sollen in der kurzen Zeit zum Erfolg führen.
- Spekulation: Diese Investitionen sollten nicht als langfristiges Ziel angesehen werden.
5. Risikobewertung
Vor dem Kauf von Aktien solltest du die Risiken bewerten, die mit dem Investment verbunden sind. Es gibt verschiedene Arten von Risiken:
- Marktrisiko: Dies ist das Risiko, dass sich der Wert der Aktie durch Änderungen der allgemeinen Marktbedingungen ändert.
- Sektorrisiko: Dies ist das Risiko, dass sich der Wert der Aktie durch Änderungen in der Industrie oder dem Sektor ändert.
- Unternehmensrisiko: Dies ist das Risiko, dass sich der Wert der Aktie durch Änderungen in der Gesellschaft oder dem Unternehmen ändert.
6. Aktienforschung
Vor dem Kauf von Aktien solltest du über die Gesellschaft recherchieren, die die Aktie herausgibt. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:
- Umsatz und Gewinn: Überprüfe, ob die Gesellschaft einen stabilen Umsatz und Gewinn erwirtschaftet.
- Schulden: Überprüfe, ob die Gesellschaft Schulden hat und wie diese Schulden bewältigt werden.
- Management: Überprüfe, ob das Management der Gesellschaft erprobt und erfahren ist.
- Forschung und Entwicklung: Überprüfe, ob die Gesellschaft in die Zukunft investiert und wie diese Investitionen sich auswirken.
7. Aktienhandelsformen
Es gibt verschiedene Arten von Aktienhandelsformen:
- Broker: Ein Broker vermittelt die Kauf- und Verkaufsgeschäfte zwischen dem Investor und der Börse.
- Online-Broker: Ein Online-Broker ermöglicht es den Investoren, ihre Aktien online zu kaufen und zu verkaufen.
- Direktkäufe: Direktkäufe ermöglichen es den Investoren, ihre Aktien direkt von der Börse zu kaufen.
8. Kosten und Gebühren
Beim Aktienkauf fallen Kosten und Gebühren an. Hier sind einige Beispiele:
- Kommission: Die Kommission ist der Prozentsatz, der vom Broker erhoben wird.
- Spreads: Der Spread ist der Unterschied zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis.
- Transaktionskosten: Transaktionskosten sind andere Kosten, die beim Aktienkauf anfallen.
9. Steuern
Der Gewinn aus dem Aktienkauf ist steuerpflichtig. Hier sind einige Steuerrichtlinien, die du beachten musst:
- Einkommenssteuer: Der Gewinn aus dem Aktienkauf ist einkommenssteuerpflichtig.
- Kapitalertragssteuer: Kapitalertragssteuer wird bei Zinsen und Dividenden erhoben.
- Verlustabzug: Verluste können gegen Einkünfte abgesetzt werden.
10. Diversifikation
Die Diversifikation ist wichtig beim Aktienkauf. Hier sind einige Gründe, warum:
- Risikominderung: Die Diversifikation hilft bei der Risikominderung.
- Erzielung von Gewinnen: Die Diversifikation ermöglicht es den Investoren, von verschiedenen Investitionsmöglichkeiten zu profitieren.
In diesem Artikel haben wir uns mit den Dingen beschäftigt, die du wissen musst, bevor du Aktien kaufst. Viele Menschen sind durch den Aktienmarkt abgelenkt und kaufen Aktien ohne genaue Recherche und Vorbereitung. Die meisten dieser Menschen enden mit Verlusten und verlieren ihr Vertrauen in den Aktienmarkt. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat, dich zu informieren und vorbereitet, bevor du Aktien kaufst.
Kostenloses eBook herunterladen
Wenn du mehr über den Aktienmarkt wissen möchtest, empfehlen wir dir unser kostenloses eBook "Aktienmarkt für Anfänger". In diesem Buch findest du alle Informationen, die du wissen musst, um erfolgreich im Aktienmarkt zu investieren. Du erhältst auch alle notwendigen Tools, um deine Investitionen auf den richtigen Weg zu bringen.
Bewerte unseren Artikel
Wir hoffen, dass du unseren Artikel interessant gefunden hast. Wenn du Fragen oder Kommentare hast, kannst du uns gerne kontaktieren. Du kannst auch unseren Artikel auf sozialen Medien teilen, um anderen zu helfen, sich zu informieren.
Verweise
- [1] "Aktienmarkt für Anfänger". eBook. Berlin: Springer Verlag, 2020.
- [2] "Handbuch der Aktien. Frankfurt am Main: Deutsche Börse, 2019.
- [3] "Aktienforschung. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Wirtschaftstrends, 2018.
- [4] "Kosten und Gebühren beim Aktienhandel. Wien: Oesterreichische Nationalbank, 2017.