Die 5 Häufigsten Denkfehler Bei SNBT-Fragen

Posted on

Die 5 häufigsten Denkfehler bei SNBT-Fragen

Die 5 häufigsten Denkfehler bei SNBT-Fragen

Die SNBT, was sich auf "Satz-Nachbarschaft-Beurteilung" (Satz Nachbarschaftstest) oder "Satzzusammenhangstest" oder auch im angloamerikanischen Raum als "Sentence Completion Test" oder auch als "Satzabschlussprüfung" oder "Satzabschluss-Test" bezeichnet werden kann, ist ein Test, der dazu dient, die Fähigkeit, den Satzkontext zu verstehen und logisch zu argumentieren, zu prüfen. Im folgenden Artikel möchten wir uns mit den 5 häufigsten Denkfrehlern bei SNBT-Fragen auseinandersetzen und ihnen Lösungen vorstellen.

1. Denkfehler: Inkonsistente Präferenz

Ein häufiger Denkfehler bei SNBT-Fragen ist die Inkonsistente Präferenz. Wenn ein Testteilnehmer einem Satz eine Bedeutung zuordnet, die nicht mit der gewünschten Bedeutung übereinstimmt, kann dies zu Inkonsistenzen im Satzkontext führen. Dies geschieht oft, wenn der Testteilnehmer die Bedeutung eines Wortes oder einer Phrase nicht richtig versteht oder wenn er eine Verallgemeinerung vornimmt, ohne dass diese mit den gegebenen Informationen übereinstimmt.

Beispiel:

Wenn man folgende Frage erhalten hat: "Der Computer war sehr alt und kaputt. Wenn man ihn repariert und ihn neu programmiert, könnte er sehr schnell und effizient werden."

Dann könnte die falsche Lösung für diesen Satz sein: "Dann wäre der Computer wieder der schnellste im Land."

Diese Lösung ist falsch, weil sie eine Verallgemeinerung vornimmt und nicht auf den gegebenen Satzkontext angewendet werden kann.

Lösung:

  • Man muss den Satzcontex genau beachten und die gegebenen Informationen richtig interpretieren.
  • Man muss sich bewusst sein, dass eine Verallgemeinerung nur anwendbar ist, wenn sie mit den gegebenen Informationen übereinstimmt.

2. Denkfehler: Ablenkung durch ähnliche Wörter

Ein weiterer häufiger Denkfehler bei SNBT-Fragen ist die Ablenkung durch ähnliche Wörter. Wenn ein Testteilnehmer ein Wort oder eine Phrase verwendet, die zwar ähnlich klingt, aber nicht die gleiche Bedeutung hat wie das ursprüngliche Wort oder die ursprüngliche Phrase, kann dies zu Inkonsistenzen im Satzkontext führen.

Beispiel:

Wenn man folgende Frage erhalten hat: "Die Stadt ist bekannt für ihre hohen Gebäude und ihre dichte Bevölkerung. Einige Menschen leben jedoch in Armut und haben Probleme, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen."

Dann könnte die falsche Lösung für diesen Satz sein: "Deshalb ist die Stadt kein Ort, an dem sich Menschen gerne niederlassen würden."

Diese Lösung ist falsch, weil sie eine Verallgemeinerung vornimmt und nicht auf den gegebenen Satzkontext angewendet werden kann.

Lösung:

  • Man muss die Wörter und Phrasen genau überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die gleiche Bedeutung haben wie die ursprünglichen Wörter und Phrasen.
  • Man muss sich bewusst sein, dass ähnliche Wörter oder Phrasen nicht unbedingt die gleiche Bedeutung haben.

3. Denkfehler: Zu großer Fokus auf die einzelnen Wörter

Ein weiterer häufiger Denkfehler bei SNBT-Fragen ist der zu große Fokus auf die einzelnen Wörter. Wenn ein Testteilnehmer sich zu sehr auf die einzelnen Wörter konzentriert, kann er vergessen, die Bedeutung des Satzes als Ganzes zu verstehen.

Beispiel:

Wenn man folgende Frage erhalten hat: "Die Stadt ist bekannt für ihre hohen Gebäude und ihre dichte Bevölkerung. Einige Menschen leben jedoch in Armut und haben Probleme, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen."

Dann könnte die falsche Lösung für diesen Satz sein: "Deshalb sollte man die Stadt besuchen, um die hohen Gebäude zu sehen."

Diese Lösung ist falsch, weil sie den Fokus auf die einzelnen Wörter legt, anstatt die Bedeutung des Satzes als Ganzes zu verstehen.

Lösung:

  • Man muss den Satzkontext genau überprüfen und die Bedeutung des Satzes als Ganzes verstehen.
  • Man muss sich bewusst sein, dass einzelne Wörter nicht die gleiche Bedeutung haben wie der Satz als Ganzes.

4. Denkfehler: Zu viel Spekulation

Ein weiterer häufiger Denkfehler bei SNBT-Fragen ist die zu viel Spekulation. Wenn ein Testteilnehmer sich zu sehr auf Spekulationen konzentriert, kann er vergessen, die gegebenen Informationen genau zu interpretieren.

Beispiel:

Wenn man folgende Frage erhalten hat: "Die Stadt ist bekannt für ihre hohen Gebäude und ihre dichte Bevölkerung. Einige Menschen leben jedoch in Armut und haben Probleme, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen."

Dann könnte die falsche Lösung für diesen Satz sein: "Deshalb denke ich, dass die Stadt bald eine große Flutung erfahren wird, weil die Menschen immer mehr Wasser benötigen."

Diese Lösung ist falsch, weil sie Spekulationen enthält und nicht auf den gegebenen Satzkontext angewendet werden kann.

Lösung:

  • Man muss die gegebenen Informationen genau interpretieren und Spekulationen vermeiden.
  • Man muss sich bewusst sein, dass einzelne Wörter oder Phrasen nicht unbedingt die gleiche Bedeutung haben wie der Satz als Ganzes.

5. Denkfehler: Zu wenig Kontextbezug

Ein weiterer häufiger Denkfehler bei SNBT-Fragen ist der zu kleine Kontextbezug. Wenn ein Testteilnehmer sich zu sehr auf einzelne Wörter oder Phrasen konzentriert, ohne den Kontext zu berücksichtigen, kann er Inkonsistenzen im Satzkontext verursachen.

Beispiel:

Wenn man folgende Frage erhalten hat: "Die Stadt ist bekannt für ihre hohen Gebäude und ihre dichte Bevölkerung. Einige Menschen leben jedoch in Armut und haben Probleme, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen."

Dann könnte die falsche Lösung für diesen Satz sein: "Deshalb sollte man die Stadt besuchen, um die hohen Gebäude zu sehen, aber nicht, um die Menschen in Armut zu besuchen."

Diese Lösung ist falsch, weil sie den Kontext vergisst und nicht auf den gegebenen Satzkontext angewendet werden kann.

Lösung:

  • Man muss den Kontext genau berücksichtigen und die Bedeutung des Satzes als Ganzes verstehen.
  • Man muss sich bewusst sein, dass einzelne Wörter oder Phrasen nicht unbedingt die gleiche Bedeutung haben wie der Satz als Ganzes.

Insgesamt ist der Schlüssel zur Lösung dieser Denkfehler, den Satzkontext genau zu verstehen und zu beachten, dass einzelne Wörter oder Phrasen nicht unbedingt die gleiche Bedeutung haben wie der Satz als Ganzes. Durch die Prüfung der einzelnen Wörter und Phrasen und den Kontext des Satzes kann man sicherstellen, dass die Lösung konsistent und logisch ist.

Fazit:

Die 5 häufigsten Denkfehler bei SNBT-Fragen sind:

  1. Inkonsistente Präferenz
  2. Ablenkung durch ähnliche Wörter
  3. Zu großer Fokus auf die einzelnen Wörter
  4. Zu viel Spekulation
  5. Zu weniger Kontextbezug

Durch die Auseinandersetzung mit diesen Denkfehlern kann man sicherstellen, dass die Lösung konsistent und logisch ist. Durch die Prüfung der einzelnen Wörter und Phrasen und den Kontext des Satzes kann man sicherstellen, dass die Lösung korrekt ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *