Die Geschichte der Reaktion von Tollens
Die Reaktion von Tollens ist eine chemische Reaktion, bei der ein Edelmetall, typischerweise Silber, mit Nessler’sche Reagenz unter Bildung von Silberchlorid reagiert. Diese Reaktion wurde erstmals von dem deutschen Chemiker Bernhard Tollens im Jahr 1882 beschrieben und nach ihm benannt. Die Reaktion ist eine wichtige Technik in der Analytik und wird häufig verwendet, um bestimmte Metallionen in Lösung zu bestimmen.
Geschichte der Entdeckung
Bernhard Tollens war ein deutscher Chemiker, der 1841 in Hamburg geboren wurde. Er studierte Chemie an der Universität Göttingen und arbeitete später als Assistent bei dem berühmten Chemiker Robert Bunsen. Tollens beschäftigte sich in seinen frühen Arbeitsjahren hauptsächlich mit der Physikalischen Chemie und der Thermodynamik.
Im Jahr 1882 entdeckte Tollens durch Zufall die Reaktion zwischen Silber und Nessler’schem Reagenz. Er hatte versucht, ein bestimmtes Metall zu bereiten, indem er es mit dem Reagenz reagierte. Stattdessen bildete sich jedoch Silberchlorid. Tollens wiederholte die Versuche und stellte fest, dass die Reaktion immer wieder erfolgte, wenn er das Silber mit dem Reagenz in Kontakt brachte.
Tollens veröffentlichte seine Entdeckung in dem wissenschaftlichen Journal "Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft" und beschrieb die Reaktion als "Reaktion von Tollens". Die Reaktion wurde schnell zum wichtigen Werkzeug in der Analytik und wurde von Chemikern aller Welt verwendet.
Prinzip der Reaktion
Die Reaktion von Tollens ist eine elektrochemische Reaktion, bei der das Silber mit dem Nessler’schen Reagenz in Silberchlorid umgewandelt wird. Hierbei wird das Silber zu Silberionen und die Chlorwasserstoffsäure, die Bestandteil des Nessler’schen Reagenzes, wird zu Chloroxid umgewandelt:
Ag (s) + 2 HCl (aq) → AgCl (s) + H2 (g)
Die Reaktion ist stark exotherm und wird normalerweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktanten sind Silber (Ag) und Nessler’sches Reagenz (HCl + K2CrO4 + H2O + NaOH), das in einer bestimmten Konzentration vorliegen muss, um die Reaktion zu fördern.
Anwendung der Reaktion
Die Reaktion von Tollens ist eine wichtige Technik in der Analytik und wird verwendet, um bestimmte Metallionen in Lösung zu bestimmen. Hier sind einige Anwendungen der Reaktion:
- Bestimmung von Silberionen: Die Reaktion kann verwendet werden, um Silberionen in Lösung zu bestimmen. Da Silberchlorid farblos ist, kann die Präzision der Bestimmung gesteigert werden, indem die Größe der Silberpartikel reduziert wird.
- Bestimmung von Chloridionen: Die Reaktion kann auch verwendet werden, um Chloridionen in Lösung zu bestimmen. Da die Chlorwasserstoffsäure in der Nessler’schen Lösung reagiert und Silberchlorid bildet, kann die Menge des gebildeten Silberchlorids verwendet werden, um die Menge der Chloridionen zu ermitteln.
- Qualitative Analyse: Die Reaktion kann verwendet werden, um bestimmte Metallionen in Lösung zu bestimmen. Ein positives Ergebnis der Reaktion kann darauf hindeuten, dass der betreffende Metallionen vorhanden ist.
Sicherheitsaspekte
Die Reaktion von Tollens ist eine elektrochemische Reaktion und kann gefährlich sein, wenn sie nicht angemessen durchgeführt wird. Hier sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten:
- Gefahr von Explosionen: Die Reaktion kann zu Explosionen führen, wenn sie nicht angemessen durchgeführt wird. Daher sollten die Reaktanten in einem gut belüfteten Raum vorliegen.
- Gefahr von Giftstoffen: Die Reaktanten, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, sind giftig und sollten nicht mit der Haut in Kontakt kommen.
- Gefahr von Brandgefahr: Die Reaktion kann zu Branden führen, wenn sie nicht angemessen durchgeführt wird. Daher sollte das Gelände gut gelüftet sein und Feuerlöscher in der Nähe vorliegen.
Fazit
die Reaktion von Tollens ist eine elektrochemische Reaktion, die verwendet wird, um bestimmte Metallionen in Lösung zu bestimmen. Die Reaktion ist stark exotherm und kann gefährlich sein, wenn sie nicht angemessen durchgeführt wird. Sie ist jedoch eine wichtige Technik in der Analytik und wird häufig verwendet, um bestimmte Metallionen in Lösung zu bestimmen.