Die Immuntricks Von Top-Athleten

Posted on

Titel: "Die Entdeckung der Antike: Ein Rundgang durch die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen"

Titel: "Die Entdeckung der Antike: Ein Rundgang durch die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen"

Einleitung

Die Altertumsforschung hat sich seit vielen Jahrhunderten als eine der spannendsten und herausforderndsten Wissenschaften entwickelt. Archäologen, Historiker und Klassikerforscher haben sich bemüht, das Geheimnis der Vergangenheit zu entschlüsseln und die Überreste der antiken Zivilisationen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir eine Reise durch die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen unternehmen und sehen, wie sich die Methoden und Techniken der Forschung über die Jahrhunderte entwickelt haben.

Die Frühzeit der archäologischen Forschung

Die archäologische Forschung hat ihre Wurzeln in der Antike selbst. Bereits in der klassischen Zeit griechischer und römischer Kultur gab es Historiker und Gelehrte, die sich mit der Erforschung des antiken Erbes befassten. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der archäologischen Forschung war die Gründung des Archäologischen Museums in Athen im 2. Jahrhundert v. Chr. Hier wurden die Ergebnisse der Ausgrabungen und Forschungen der antiken Griechen gesammelt und gezeigt.

In der Neuzeit entwickelte sich die archäologische Forschung in Europa weiter. Die Italienische Renaissance brachte eine Neubelebung des Interesses an der antiken Kunst und Architektur, und die Erfindung des Buchdrucks ermöglichte die Verbreitung von Kenntnissen über antike Kulturen. Ein wichtiger Vertreter der frühen archäologischen Forschung war der deutsche Gelehrte Joachim Friedrich Feller (1655-1718), der als einer der Pioniere der griechischen Antikenforschung gilt.

Die Entwicklung der archäologischen Methoden

Die Methoden der archäologischen Forschung haben sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich entwickelt. In der Vergangenheit beruhte die archäologische Erkundung häufig auf der Beobachtung und Dokumentation von Oberflächenfundstellen. Dies geschah durch gezielte Suche nach Münzfunden, Keramikfragmente und anderen Kleinfunden, die auf die Anwesenheit einer alten Siedlung oder einer Grabstätte hindeuten konnten.

Mit der Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert konnten Archäologen die Ergebnisse ihrer Ausgrabungen fotografieren und so ein dauerhaftes Abbild von den Funden und Ausgrabungsstätten erstellen. Die Einführung der Kameras und Filmkameras ermöglichte es, die Ausgrabungen in großem Maßstab zu dokumentieren und die Ergebnisse der Forschung zu verbreiten.

In den 1920er Jahren wurde die Methode der Systematischen Dokumentation von Ausgrabungen eingeführt. Zu dieser Zeit begannen Archäologen, die Ausgrabungen systematisch zu planen, zu dokumentieren und zu archivieren. Dieser Ansatz ermöglichte es, die Ergebnisse der Forschung in einer konsistenten und vergleichbaren Weise zu präsentieren.

In den 1960er und 1970er Jahren gab es einen bedeutenden Fortschritt in der archäologischen Forschung: Die Einführung der Computer-Technologie ermöglichte es, die Ergebnisse der Forschung in digitalen Formaten zu speichern und zu verarbeiten. Die ersten Computertomographien (CT)-Geräte erlaubten es, die Struktur von Bauwerken und Grabstätten in dreidimensionaler Darstellung zu erstellen.

Die moderne archäologische Forschung

In der modernen archäologischen Forschung spielen Computer-Technologie, Geoinformatik und weitere methodische Ansätze eine wichtige Rolle. Durch die Verwendung von LIDAR (Light Detection and Ranging) und Multispektral-Photogrammetrie kann die Oberfläche von Ausgrabungsstätten genau vermessen und digitalisiert werden. Diese Techniken ermöglichen es, die Ergebnisse der Forschung in großem Maßstab darzustellen und zu analysieren.

Ein Beispiel für die moderne archäologische Forschung ist die Ausgrabung des antiken Palastes von Knossos auf Kreta. Hier wurde unter der Leitung des deutschen Archäologen Arthur Evans (1851-1941) in den Jahren 1900-1905 eine systematische Dokumentation und Ausweisung der Grabungsbefunde vorgenommen. Die Ergebnisse der Forschung wurden in großen Bänden und in verschiedenen Publikationen präsentiert.

Eine weitere wichtige Ausgrabungsstätte ist Pompeji in Italien. Hier kam es durch den Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus zu einer schnellen und überraschenden Übernahme der Stadt. Die Erstbegehung der Stadt durch Archäologen begann im 18. Jahrhundert. Durch verschiedene Grabungskampagnen wurde die Ausgrabung von Pompeji zu einem umfassenden Vorhaben ausgeweitet.

Schluss und Ausblick

Die archäologische Forschung ist eine der spannendsten und herausforderndsten Wissenschaften. Durch die Entwicklung von Methoden und Techniken konnten Archäologen die Überreste der antiken Zivilisationen verstehen und die Geschichte der Vergangenheit entschlüsseln. Die moderne archäologische Forschung verwendet Computer-Technologie, Geoinformatik und andere methodische Ansätze, um die Ergebnisse der Forschung in größtem Maßstab darzustellen und zu analysieren.

In Zukunft wird die archäologische Forschung wahrscheinlich weiter fortgeführt werden. Neue Technologien wie der Einsatz von Drohnen und Satelliten-Bildern können die Möglichkeiten der Forschung weiter erweitern. Durch die Kombination von klassischer methodischer Anwendung und modernen Technologien kann die archäologische Forschung neue Einblicke in die Geschichte der Vergangenheit gewinnen.

Einige wichtige archäologische Fundstätten

  • Pompeji, Italien
  • Knossos, Griechenland
  • Ephesus, Griechenland
  • Delphi, Griechenland
  • Angkor Wat, Kambodscha
  • Machu Picchu, Peru
  • Palenque, Mexiko
  • Petra, Jordanien
  • Abu Simbel, Ägypten

Einige wichtige archäologische Methoden

  • Systematische Dokumentation von Ausgrabungen
  • Computer-Technologie (CT-Scanner, CAD/CAM)
  • Geoinformatik
  • LIDAR und Multispektral-Photogrammetrie
  • Drohnen und Satelliten-Bilder
  • Systematische Datensammlung und Analyse
  • Auswertung historischer und archäologischer Quellen

Einige wichtige archäologische Institutionen

  • Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Berlin
  • Archäologisches Museum Athen, Griechenland
  • Museo delle Civilizzazioni di Puglia, Bari, Italien
  • Archäologisches Institut der Universität Tübingen, Deutschland
  • The British Museum, London, Großbritannien
  • National Museum of Anthropology, Mexiko-Stadt, Mexiko

Einige wichtige archäologische Zeitschrften

  • Zeitschrift für Archäologie, Berlin
  • Journal of Classical Studies, Großbritannien
  • American Journal of Archaeology, USA
  • Antike Welt, Wien
  • Archäologische Mitteilungen aus Deutschland, Deutschland
  • Revista de Arqueología, Mexiko-Stadt, Mexiko

Literaturhinweise

  • Evans Arthur (1921): The Palace of Minos at Knossos, London
  • Füegel, Hans (1954): Die Ausgrabungen in Olympia, Athen
  • Müller, Karl (1895): Geschichte der römischen Archäologie, Berlin
  • Rieger, Walter (1923): Die Ausgrabungen in Pompeji, Athen
  • Weitzmann, Kurt (1966): Die Ausgrabungen in Delphi, Athen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *