Diese 5 Fragen Musst Du Dir Vor Jedem Tryout Stellen!

Diese 5 Fragen Musst Du Dir Vor Jedem Tryout Stellen!

Posted on

Diese 5 Fragen Musst Du Dir Vor Jedem Tryout Stellen!

Diese 5 Fragen musst du dir vor jedem Tryout stellen!

Jedes Jahr suchen Hunderte von Unternehmen und Organisationen nach den besten Kandidaten, um Stellen zu besetzen. Tryouts sind eine wichtige Chance für sich zu präsentieren und ihre Fähigkeiten zu beweisen. Doch viele Kandidaten kommen bei den Tryouts nicht gut weg, weil sie sich nicht auf die richtigen Fragen konzentriert haben. Hier sind 5 wichtige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dich auf ein Tryout vorbereitest.

Frage 1: Welche Stelle will ich einrichten und was sind die Anforderungen dafür?

Bevor du dich auf ein Tryout vorbereitest, solltest du genau wissen, welche Stelle du angehen möchtest. Lesen wir die Stellenanzeige oder die Jobbeschreibung sorgfältig und notieren wir uns die wichtigsten Anforderungen. Was ist die Funktion der Stelle? Was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen werden erforderlich sein? Wenn wir diese Fragen beantworten können, können wir unsere Vorbereitung darauf abstimmen und sicherstellen, dass wir unsere Anwendung und unser Auftreten auf die richtige Weise gestalten.

Ein Beispiel:

Du möchtest die Stelle eines Sales-Managers innehaben. Die Stelle wird angegeben:

"Wir suchen einen Sales-Manager, der mit unserem Team arbeitet, um unsere Verkäufe zu steigern und unser Kunden-netzwerk auszubauen. Der ideale Kandidat soll über Erfahrungen im Vertrieb haben, gut in Kommunikation und Teamarbeit sowie über eine sehr starke Motivation und Energie."

Wir können uns nun fragen: Welche Fähigkeiten sind in dieser Stelle erforderlich? Wir sehen, dass Erfahrungen im Vertrieb, Kommunikationstechniken, und Leadership-Skills wichtige Aspekte sind. Wir müssen uns nun vorstellen, wie wir unsere Anwendung darstellen und wie wir die Anforderungen für diese Stelle beweisen.

Frage 2: Was sind meine Stärken und Schwächen?

Jeder Mensch hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Es ist wichtig, dass wir uns unser eigenes Selbst bewusst sind und genau wissen, was wir können und was wir nicht können. Wenn wir unsere Stärken und Schwächen kennen, können wir sie in unser Auftreten und unsere Anwendung integrieren.

Ein Beispiel:

Du möchtest die Stelle eines Software-Entwicklers einnehmen. Einerseits bist du sehr erfahren und begabt in der Programmierung und kannst effiziente Lösungen finden und implementieren. Einerseits jedoch hast du Schwierigkeiten mit Teamarbeit und Kommunikation und fühlst dich nicht sicher im Gespräch mit Kunden.

Wir sollten uns nun fragen: Welche Chancen habe ich hier und welche Herausforderungen stehe ich vor? Wir sehen, dass wir unsere Programmierungsfähigkeiten nutzen können, um unser technisches Anwendungsbeispiel zu präsentieren. Wir sollten uns aber auch auf die Herausforderung konzentrieren, wie wir unsere Teamarbeit-Fähigkeit verbessern können, indem wir unsere Kommunikationsfähigkeiten trainieren und uns auf das Gespräch mit Kunden vorbereiten.

Frage 3: Wie kann ich mich von den anderen Kandidaten abheben?

Ein Tryout ist niemals ein einfacher Wettbewerb, aber es ist auch kein Spiel. Es ist wichtig, dass du dich von den anderen Kandidaten abhebst, indem du deine einzigartige Qualifikation und Erfahrung hervorbringst. Wie kannst du dich so präsentieren, dass du den Interviewer von deinem Potenzial überzeugst?

Ein Beispiel:

Du möchtest die Stelle eines Marketing-Spezialisten einnehmen. Der Jobbeschreibung wird angegeben:

"Wir suchen einen Marketing-Spezialisten, der neue Ideen hat und sich nicht scheut, sich heraus zu fordern."

Wir fragen uns nun: Was hat mich, was lässt mich überzeugen? Wir sehen, dass wir über Erfahrungen im Bereich der Social-Media-Marketing- und der digitalen Werbung haben. Wir könnten also unsere Anwendung auf die Herausforderung des digitalen Marketings beziehen. Wir könnten beispielsweise eine kreative Idee präsentieren, wie wir für dein Unternehmen eine Werbekampagne entwickeln und durchführen könnten, die sehr effizient und attraktiv ist.

Frage 4: Welche Fragen werde ich wahrscheinlich bekommen und wie beantworte ich sie?

Wenn man gut vorbereitet ist, dann kann man seine Chance am wichtigsten nutzen. Wenn man die Fragen, die oft gestellt werden, kennt, dann kann man sich darauf vorbereiten und sie besser beantworten. Daher, wird oft zu den häufigsten Fragen nach Antworten gefragt.

Einige der häufigsten Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen sollten, sind:

  • "Warum möchtest du diese Stelle einnehmen?"
  • "Wo siehst du deine Zukunft in diesem Unternehmen?"
  • "Wie kannst du unsere Herausforderungen bewältigen?"
  • "Was bist du bereit, in dieser Rolle zu tun?"

Wir können uns nun fragen, wie wir diese Fragen beantworten können, um uns zu überzeugen. Wir sehen, dass wir uns unsere Antwort darauf vorbereiten können, indem wir genauer werden. Wir können sagen: "Ich möchte die Stelle des Sales-Managers einnehmen, weil ich das Gefühl habe, dass ich durch meine Erfahrungen im Vertrieb, meine starke Kommunikation und Team-fähigkeit, und meine sehr starke Motivation und Energie, ein wichtiger Teil des Teams sein kann. Ich sehe meine Zukunft in diesem Unternehmen, in dem ich weiterhin mein Wissen steigern und meine Fähigkeiten verbessern kann.

Frage 5: Wie kann ich mich selbst und andere überzeugen?

Schließlich ist es wichtig zu überprüfen, ob du dich selbst und andere überzeugt hast. Wie kannst du deine Anwendung überzeugend präsentieren und warum? Was lässt dich überzeugt sein?

Ein Beispiel:

Du möchtest die Stelle eines Software-Entwicklers einnehmen. Deine Anwendung ist sehr gut, aber du fühlst dich nicht sicher. Wir können uns nun fragen: Warum bin ich so sicher, dass ich diese Stelle einnehmen kann? Wir sehen, dass wir unsere Erfahrungen im Bereich der Software-Entwicklung und unsere Erfolge im Bereich der Programmierung nutzen können, um uns zu überzeugen. Wir können unsere Anwendung so präsentieren, dass wir klar und deutlich unsere Fähigkeit und Qualifikation, aufzuzeigen.

Abschließend möchte ich Ihnen sagen, dass Tryouts ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses sind. Um erfolgreich zu sein, musst du genau wissen, welche Stelle du angehen möchtest, deine Stärken und Schwächen kennen und dich von anderen Kandidaten abheben können. Wir haben in diesem Artikel gesehen, wie wichtig es ist, sich vor jedem Tryout diese 5 Fragen zu stellen. Wir hoffen, dass Sie nun besser vorbereitet sind und Ihren ersten Tryout mit Selbstvertrauen und Zuversicht beginnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *