Diese Anfängerfehler beim Investieren kosten dich Geld
Investiert man ohne eine gründliche Vorbereitung und Kenntnis, kann man schnell an einen finanziellen Punkt kommen, an dem die Kosten den Gewinn überwiegen. Viele Menschen neigen dazu, in Anlageprodukte zu investieren, ohne zu verstehen, wie sie funktionieren, oder ohne eine klare Strategie zu haben. In diesem Artikel werden wir Ihnen einige der gängigsten Anfängerfehler beim Investieren vorstellen, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Geld sicher ist.
1. Die Anfängerfehler: "Der Händler ist mein Best Friend"
Einige Anleger neigen dazu, immer wieder in immer neue Assets und Anlageprodukte zu investieren, ohne eine Strategie zu haben. Sie lassen sich von der Anzeige in der Zeitung, dem Versprechen eines Freundes oder der Werbung auf Social Media leichtgläubig in den Bann ziehen. Dieser Anfängerfehler führt oft zu Verlusten, da die Investitionen selten nachhaltig sind und die Anleger schnell in Schulden geraten.
Beispiel: Ein Anleger hat 10.000 € zum Investieren und investiert alle 10.000 € in verschiedene Assets wie Gold, Aktien, Immobilien, Aktien-Fonds und Anleihen. Nach einiger Zeit hat er nicht mehr genug Geld, um alle Anlagen zu bezahlen und muss Schulden aufnehmen, um die Zinsen zu bezahlen. Dies führt zu einer Spirale von Schulden und weiteren Investitionen, die nicht nachhaltig sind.
2. Die Anfängerfehler: "Ich muss immer im Trend sein"
Ein weiterer Anfängerfehler ist, immer im Trend zu gehen. Wenn alle Anleger in ein bestimmtes Asset investieren, wie zum Beispiel Bitcoin oder ein bestimmtes Unternehmen, sollte man sich nicht von diesem Trend überzeugen lassen. Es ist leicht, nachwärts zu investieren und nicht vorwärts.
Beispiel: Der Bitcoin boomte 2017 und viele Anleger investierten in diese Kryptowährung. Nach dem Crash im Jahr 2018, in dem der Kurs auf den Boden fiel, blieben viele Anleger mit hohen Verlusten sitzen. Wenn Sie nachwärts in den Trend investieren, sind diese Verluste für Sie.
3. Die Anfängerfehler: "Ich brauche keine Expertise, ich bin schlau genug"
Ein Anfängerfehler, auf den man leicht hereinfällt, ist der Glaube, dass man keine Expertise benötigt, um im Investieren erfolgreich zu sein. Es gibt viele Anlageprodukte, die so komplex sind, dass ein normaler Anleger nicht genau verstehen kann, wie sie funktionieren und was er wirklich kaufend.
Beispiel: Ein Anleger denkt, dass er durch die Anzeige in der Zeitung versteht, wie ein ETF funktioniert, und investiert in diesen. Wenn er dann herausfindet, dass der ETF nicht so funktioniert, wie er dachte, ist er frustriert und verliert möglicherweise Geld.
4. Die Anfängerfehler: "Ich brauche nicht viel Wissen, ich kann lernen, wenn ich Geld verliere"
Ein weiterer Anfängerfehler ist der Glaube, dass man lernen kann, wenn man Geld verliert. Dies ist jedoch nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Wenn ein Anleger Geld verliert, weil er etwas falsches getan hat, kann er schnell die Entschädigung für das Geld verlieren. In der Realität ist das Lernen von Anlagefehlern teuer und manchmal sogar lebensbedrohlich.
Beispiel: Ein Anleger investiert 1 million € in eine Anlageprodukt, aber hat keine Ahnung davon, wie es funktioniert. Wenn die Anlage ein Fiasko wird und er nicht genug Geld hat, kann er möglicherweise den Betrag nicht bezahlen. Dies kann zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen.
5. Die Anfängerfehler: "Ich investiere für die Kurzfrist, ich brauche Geld für etwas anderes im Jahr"
Ein Anfängerfehler, der oft auftaucht, ist der Glaube, dass man Investitionen nur für die Kurzfrist machen muss, um etwas anderes im Jahr zu bezahlen. Dies ist jedoch nicht die richtige Vorgehensweise, wenn es um Investitionen geht. Langfristige Investitionen sind in der Regel sicherer und bieten höhere Renditen.
Beispiel: Ein Anleger denkt, dass er 1.000 € im Monat investieren kann und braucht das Geld für etwas anderes im Jahr. Er investiert jedoch alle 10.000 € in eine Anlageprodukt, das für eine kurze Zeit hochfliegt, aber dann in den Keller fällt. Wenn die Anlage ein Fiasko wird, kann er möglicherweise den Betrag nicht bezahlen.
Fazit
Investieren ist nicht nur ein Spiel oder eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern eine komplexe und langwierige Prozesse, der Vorausplanung, Wissen und Geduld bedarf. Es ist wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, dass Investitionen niemals eine Garantie bieten und daher stets mit einer gewissen Unsicherheit verbunden sind. Wenn Sie sich entscheiden, in die Welt der Anlageprodukte einzutreten, sollten Sie sich nicht in diese Fehler verwickeln lassen.
Um sicherzustellen, dass Ihr Geld sicher ist, sollten Sie sich an folgende Richtlinien halten:
- Forschen Sie gründlich: Bevor Sie investieren, sollten Sie gründlich recherchieren und über die verschiedenen Anlageprodukte und Strategien informieren, die Ihnen zur Verfügung stehen.
- Seien Sie vorsichtig mit Anlageprodukten: Anlageprodukte, wie zum Beispiel Immobilien oder Aktien, können riskant sein und sollten daher nur nach sorgfältiger Überlegung und Beratung gekauft werden.
- Seien Sie klar über Ihre Ziele: Bevor Sie investieren, sollten Sie klare Ziele und Erwartungen haben, was Ihre Investitionen angeht. Das bedeutet, Sie sollten sich auf die langfristige Entwicklung Ihrer Investitionen fokussieren und nicht von kurzfristigen Schwankungen eingeschüchtert werden.
- Seien Sie geduldig: Investieren ist ein langfristiger Prozess, der Geduld und Zeit erfordert. Es ist wichtig, sich nicht in die Sackgasse eines schnell erwarteten Gewinns verlocken zu lassen und stattdessen langfristig zu planen.
- Seien Sie vorsichtig mit Versprechungen: Wenn jemand Ihnen ein Anlageprodukt anbietet, das zu gut klingt, um wahr zu sein, sollten Sie vorsichtig sein und sich nicht in die Falle locken lassen.
Insgesamt sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass das Investieren ein komplexer und langwieriger Prozess ist, der Vorausplanung, Wissen und Geduld erfordert. Wenn Sie sich entscheiden, in die Welt der Anlageprodukte einzutreten, sollten Sie sich nicht in diese Fehler verwickeln lassen und sich an die oben genannten Richtlinien halten.