Diese Tricks Nutzen Finanzcoaches Zum Sparen

Posted on

Finanztricks, die Finanzcoaches zum Sparen nutzen

Finanztricks, die Finanzcoaches zum Sparen nutzen

Finanzcoaches sind Experten, die Menschen helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Sie kennen die geheimnisvollen Tricks, um Geld zu sparen und effektiv zu investieren. Doch was sind diese Tricks, die Finanzcoaches verwenden, um ihren Klienten den Weg zur finanziellen Sicherheit zu bahnen?

I. Die 50/30/20-Regel: Ein einfaches, aber effektives Prinzip

Eine der bekanntesten Finanztricks ist die 50/30/20-Regel. Dabei werden die Einnahmen in drei Säulen eingeteilt:

  • 50% für notwendige Ausgaben (Lebensmittel, Miete, Krankenversicherung usw.)
  • 30% für unnotwendige Ausgaben (Freizeit, Unterhaltung usw.)
  • 20% für die Zukunft (Sparsätze, Investitionen usw.)

Durch diese einfache Regelung können Menschen ihre Ausgaben besser im Auge behalten und sicherstellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

II. Kostenermittlung: Ein Werkzeug für mehr Transparenz

Finanzcoaches verwenden oft die Kostenermittlung, um die Ausgaben ihrer Klienten zu analysieren. Dazu müssen alle Ausgaben für einen Monat aufgeschrieben und in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Anschließend können die Klienten erkennen, wo ihre Ausgaben liegen und wie sie ihre Ausgaben effizienter gestalten können.

III. Der "30-Tage-Regel": Geld nicht ausgeben, bevor es da ist

Eine weitere Technik ist die "30-Tage-Regel". Wenn jemand etwas kauft, wartet er 30 Tage ab, bevor er es sich leistet. Oft verlieren Menschen nach 30 Tagen das Verlangen nach dem gekauften Gegenstand, was ihnen hilft, Geld zu sparen.

IV. Sparsätze: Ein effektiver Weg zum Sparen

Sparsätze sind eine der besten Möglichkeiten, Geld für die Zukunft aufzubauen. Finanzcoaches raten ihren Klienten, regelmäßig kleinere Beträge in einen Spargroschen zu stecken. Es lohnt sich, jeden Monat 50€, 100€ oder selbst 500€ auf die Seite zu legen. Diese kleinen Beträge summieren sich schnell zu einem größeren Betrag, den man in die Zukunft investieren kann.

V. Die "Dachfirst-Regel": Investieren, bevor man etwas kauft

Die "Dachfirst-Regel" heißt, Geld in die Zukunft zu investieren, bevor man etwas kauft. Wenn jemand zum Beispiel ein neues Auto kaufen möchte, sollte er zuerst Geld in einen Spargroschen legen und danach die Kosten für das Auto aufbringen. Dieser Vorgang hilft Menschen, die langfristigen Ausgaben im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

VI. Die "80/20-Regel": 20% der Ausgaben machen 80% der Freude

Die "80/20-Regel" sagt uns, dass 20% unserer Ausgaben oft 80% unserer Freude machen. Finanzcoaches empfehlen ihren Klienten, diese Ausgaben zu priorisieren und den Rest der Ausgaben zu reduzieren. Dies hilft Menschen, ihre Ausgaben zu effizienzieren und sicherzustellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

VII. Der "Soll-Grenzen"-Ansatz: Ziele setzen und Grenzen setzen

Finanzcoaches raten ihren Klienten, realistische Ziele zu setzen und Grenzen zu setzen. Das bedeutet, dass Menschen nicht alleine nach dem Hörensagen ausgeben sollten, sondern sich anhand von realistischen Zahlen und Kriterien richten. Dieser Ansatz hilft Menschen, ihre Ausgaben effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

VIII. Die "Weltbewertung": Geld an andere Werte richten

Finanzcoaches empfehlen ihren Klienten, mehr Geld für andere Werte auszugeben, als sie für Sachen tun. Das bedeutet, dass Menschen anstelle von teuren Kleidern oder Schmuck mehr Geld für Erziehung, Sport, Reisen oder sogar Spenden ausgeben sollten. Dies hilft Menschen, ihre Ausgaben zu effizienter gestalten und sicherzustellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

IX. Der "Spar-Scheck": Zahlen und Konten überwachen

Finanzcoaches raten ihren Klienten, ihre Ausgaben online überzuziehen, z.B. mit dem Online-Spar-Scheck. Dies gibt ihnen eine klare Sicht auf ihre Ausgaben und hilft ihnen, ihre Ausgaben effizienter zu gestalten.

X. Die "Kosteneinsparung"-Strategie: Kleine Dinge ändern

Finanzcoaches raten ihren Klienten, kleine Dinge in ihrem Leben zu ändern, um Geld zu sparen. Beispiele hierfür sind, den Stromverbrauch zu reduzieren, weniger zu rauchen oder weniger zu trinken. Dies hilft Menschen, Geld zu sparen und gleichzeitig ihr Wohlbefinden zu verbessern.

XI. Die "Langfriststrategie": Ziele setzen und Ziele erreichen

finanzcoaches setzen mit ihren Klienten Ziele und arbeiten gemeinsam an der langfristigen Strategie. Dies hilft Menschen, ihre Ausgaben effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass sie genug Geld für die Zukunft aufheben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *