Freiberuflich Und Trotzdem Investieren

Posted on

Freiberuflich und trotzdem investieren: Eine Herausforderung für Selbständige

Freiberuflich und trotzdem investieren: Eine Herausforderung für Selbständige

Als Selbständiger oder Freiberuflicher ist man oft auf sich gestellt. Ohne den Schutz eines traditionellen Arbeitsverhältnisses und der damit verbundenen Sicherheit, muss man sich um alles selbst kümmern, von der Finanzplanung bis hin zur Steuererklärung. Ein wichtiger Aspekt, der oft bei Freiberuflern übersehen wird, ist jedoch das Investieren. Investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren, in einen besseren Überblick über die Finanzen und in eine sichere und stabile finanzielle Basis. Aber wie können Freiberufler trotzdem investieren, wenn ihr Einkommen unvorhersehbar ist?

Chancen und Herausforderungen

Einer der größten Herausforderungen für Freiberufler ist die Unsicherheit über das Einkommen. Während im traditionellen Arbeitsverhältnis das Gehalt monatlich und vorhersehbar ist, ist das Einkommen eines Freiberuflers oft unvorhersehbar und kann von einem Monat zum nächsten sehr unterschiedlich sein. Dies kann dazu führen, dass die Ermöglichung der Finanzplanung schwierig wird.

Ein weiterer Punkt, der Freiberuflern den Weg in die sichere Welt des Investierens erschwert, ist die geringe finanzielle Flexibilität. Da viele Freiberufler keine langfristigen Verträge haben, müssen sie sich oft mit kurzfristigen Jobverträgen zufriedengeben. Dies bedeutet, dass sie nicht über genügend finanzielle Ressourcen verfügen, um langfristige Investitionen zu tätigen.

Auch die Steuerobergrenzen müssen beachtet werden. Wenn ein Freiberufler mehr als den gesetzlichen Steuerobergrenzen verdient, werden die Steuern sehr schnell hoch. Dadurch wird man nicht nur über die Raten hinaus finanziell abgezockt, sondern die Finanzplanung wird dadurch zusätzlich erschwert.

Investierungsmöglichkeiten für Freiberufler

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch Chancen für Freiberufler, zu investieren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Liquiditätsreserve: Jeder Mensch benötigt eine Liquiditätsreserve für Notfälle. Dies kann durch ein separiertes Konto erreich werden, in dem ein Teil des Gehalts, der im Jahr aufgewachsen ist, eingezahlt wird. Dies ist wichtig, damit man im Notfall, wie z.B. bei Erkrankung oder Arbeitslosigkeit, über einen finanziellen Schutz verfügt.

  2. Zertifikate und Obligationen: Zertifikate und Obligationen werden als Wertpapiere bezeichnet und bieten Freiberuflern eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, ohne ihr eigenes Geld anlegen zu müssen. Die Anlage kann dabei in verschiedene Bereiche ausgerichtet werden, um so eine möglichst ausgewogene Vermögenszusammensetzung zu erstellen.

  3. Bodenwertanlagen: Bodenwertanlagen werden als langfristige Investitionen in Immobilien bezeichnet. Ein wichtiger Aspekt, welcher hier angesprochen wird, ist das Investieren in Immobilien. Dadurch können Freiberufler in eine Immobilieninvestition investieren, und so langfristig Wert anlegen. Die Zinssätze der Bodenwertanlagen können hier sehr hoch sein, es muss aber beachtet werden, dass die Zinssätze hier sehr unterschiedlich sind.

  4. Aktien: Aktien sind Anteile an Unternehmen. Freiberufler können ihre Ersparnisse in Aktien des Unternehmens, in dem sie selbst arbeiten, anlegen, und dadurch mit einem potenziellen Gewinn rechnen. Aktien sind jedoch auch risikobehaftet, das bedeutet, dass der Wert des Aktienbuchs sich über Zeit von Null bis in den Höhen von Millionen Dollar bewegt.

  5. Crowdfunding: Crowdfunding ist eine Möglichkeit, Geld für ein Projekt oder eine Idee zu sammeln. Freiberufler können in Crowdfunding-Formen wie Kickstarter oder Indiegogo investieren, um Geld zu verdienen, ohne ihr eigenes Geld aufs Spiel zu setzen.

Planung und Vorausplanung

Planung und Vorausplanung sind für Freiberufler von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ihr Geld sinnvoll anlegen können. Hier sind einige Tipps, wie Freiberufler eine gute Finanzplanung aufbauen können:

  • Erstellen Sie einen Finanzplan: Ein Finanzplan ist ein detaillierter Plan, der darlegt, wie Sie Ihr Geld anlegen und wie Sie Ihre finanzielle Zukunft sicherstellen möchten.
  • Bestimmen Sie Ihre Finanz-Ziele: Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele, wie zum Beispiel das Sparen von Geld für eine Immobilie oder das Investieren in eine sichere Anlage.
  • Priorisieren Sie Ihre Investitionen: Bestimmen Sie, welche Investitionen wichtig für Sie sind und welche nicht.
  • Überwachen Sie Ihre Ausgaben: Kontrollieren Sie Ihre Ausgaben, um sicherzustellen, dass Sie genügend Geld übrig haben für die Investition.

Fazit

Investieren als Freiberufler kann schwierig sein, aber es ist nicht unmöglich. Durch eine gute Planung, eine flexible Anlagestrategie und eine starke Ausrichtung an eigenen Zielen, können Freiberufler sicher und sinnvoll in die Zukunft investieren. Zunächst ist es wichtig, dass man sich vorher über die Anlageform informiert, bevor man das Geld investiert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *