In Bruchstücke investieren – geht das?
Während der letzten Jahre ist der Begriff "Dividenden-Splitting" immer beliebter geworden, insbesondere bei Anlegern, die auf die langfristige Entwicklung ihrer Investitionen setzen. Viele Menschen haben bereits gehört, dass einige der weltweit bekanntesten Unternehmen, wie Apple, Amazon und Google, ihre Dividenden gespalten haben, um ihrem Anteil an der Gewinn-Per-Aktie zu erhöhen. Aber was wirklich passiert, wenn ein Unternehmen seine Dividende spaltet? Kann man damit auch erfolgreich verdienen? In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, ob es sinnvoll ist, in Bruchstücke zu investieren.
Was ist ein Dividenden-Splitting?
Ein Dividenden-Splitting, auch gekannt als "Split" oder "Stock-Split", ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen seine Aktien aufteilung in mehrere kleinere Aktien umstellt, um die Gewinn-Per-Aktie zu erhöhen. Bei einem Dividenden-Splitting wird die Anzahl der auf den Besitz eines Investors entfallenden Aktien erhöht, während die Gesamtzahl der verfügbaren Aktien umgekehrt proportional reduziert wird. Zum Beispiel, wenn eine Aktie, die ursprünglich in einer Einheit existierte, in 4 Einheiten geteilt wird, bedeutet dies, dass die Anzahl der auf den Besitz des Investors entfallenden Aktien verdoppelt wird.
Warum spalten Unternehmen ihre Dividenden?
Es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen ihre Dividenden spalten:
- Erhöhung der Handelbarkeit: Durch das Splitting erhöht sich die Handelbarkeit der Aktien, da mehrere kleinere Einheiten erhältlich sind.
- Reduzierung der Dividende: Durch das Splitting wird die Dividende pro Aktie reduziert, was dazu führt, dass die Dividende pro Aktie niedriger ist als vor der Aufspaltung.
- Anhebung des Gewinns: Durch die Aufspaltung wird der Gewinn pro Aktie erhöht, was die Attraktivität der Aktie für Anleger erhöhen kann.
- Verfeinerung der Bewertung: Durch das Splitting wird die Bewertung der Aktie verfeinert, da die Anzahl der Aktien erhöht wird.
Vorteile des Dividenden-Splittings
In bestimmten Situationen kann das Dividenden-Splitting für die Aktionäre und das Unternehmen selbst Vorteile haben:
- Erhöhung der Handelbarkeit: Durch das Splitting wird die Handelbarkeit der Aktien erhöht, was dazu führt, dass die Anleger leichter auf die Aktie zugreifen können.
- Günstigere Preisrelation: Durch das Splitting wird das Verhältnis von Kurs und Dividende günstiger, was die Attraktivität der Aktie für Anleger erhöhen kann.
- Bessere Dividendenrendite: Durch das Splitting wird die Dividendenrendite erhöht, da die Dividende pro Aktie reduziert wird.
- Geringere Risiken: Durch das Splitting wird das Risiko von Anlegern reduziert, da die Anzahl der Aktien erhöht wird und das Verhältnis von Kurs und Dividende günstiger wird.
Nachteile des Dividenden-Splittings
In den meisten Fällen ist es jedoch nicht sinnvoll, in Bruchstücke zu investieren. Hier sind einige Gründe, warum:
- Kostenpflichtige Transaktionen: Durch das Splitting müssen die Anleger neue Aktien kaufen und bestehende Aktien verkaufen, was zu kostenpflichtigen Transaktionen führt.
- Komplizierter Prozess: Das Splitting kann einen komplizierten Prozess darstellen, da es mehrere Schritte erforderlich macht, von der Aufspaltung bis zur Abwicklung der Transaktion.
- Kostenlose Dividende: Durch das Splitting wird die Dividende per Aktie reduziert, was bedeutet, dass die kostenlose Dividende, die durch den Splitting generiert wurde, für die Anleger nicht erkennbar ist.
- Kurzfristige Renditen: Durch das Splitting können kurzfristige Renditen erzielt werden, aber in der langfristigen Entwicklung können diese Renditen zurückgehen.
Beispiele für erfolgreiche Dividenden-Splitting
Viele Unternehmen haben erfolgreich mit dem Dividenden-Splitting ihre Investoren erfreut. Hier sind einige Beispiele:
- Apple: Im Jahr 2005 spaltete Apple seine Aktien auf 2:1, was zu einer Erhöhung der Handelbarkeit und einer günstigeren Preisrelation führte.
- Amazon: Im Jahr 1998 spaltete Amazon seine Aktien auf 2:1, was zu einer Erhöhung der Handelbarkeit und einer günstigeren Preisrelation führte.
- Google: Im Jahr 2014 spaltete Google seine Aktien auf 2:1, was zu einer Erhöhung der Handelbarkeit und einer günstigeren Preisrelation führte.
Vermeidungshinweise
Um erfolgreich mit dem Dividenden-Splitting zu sein, ist es wichtig, die folgenden Vermeidungshinweise zu berücksichtigen:
- Kurzfristige Renditen: Vermeiden Sie es, auf kurzfristige Renditen zu setzen, da diese Renditen in der langfristigen Entwicklung zurückgehen können.
- Kostenlose Dividende: Vermeiden Sie es, die kostenlose Dividende zu sehen, da diese Dividende für die Anleger nicht erkennbar ist.
- Kostenpflichtige Transaktionen: Vermeiden Sie es, kostenpflichtigen Transaktionen zuzustimmen, da diese Transaktionen zu einer Verzerrung der langfristigen Renditen führen können.
- Komplizierter Prozess: Vermeiden Sie es, in den Prozess des Splittings mit einzubeziehen, da dieser Prozess zu einem hohen Zeit- und Müheaufwand führen kann.
Zusammenfassung
in diesem Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob es sinnvoll ist, in Bruchstücke zu investieren. Wir haben gesehen, dass das Dividenden-Splitting in bestimmten Situationen Vorteile haben kann, aber auch einige Nachteile, wie Kostenpflichtige Transaktionen, Komplizierter Prozess und kostenlose Dividende. Um erfolgreich mit dem Dividenden-Splitting zu sein, ist es wichtig, die Vermeidungshinweise zu berücksichtigen und auf die langfristige Entwicklung der Investition zu setzen. In der Regel ist es nicht sinnvoll, in Bruchstücke zu investieren, aber es gibt bestimmte Situationen, in denen es sich lohnen kann.