Lebensversicherung Für Berufseinsteiger – Das Lohnt Sich!

Posted on

Die Geschichte der Automatischen Fertigung - Von den Anfängen bis zur Moderne

Die Geschichte der Automatischen Fertigung – Von den Anfängen bis zur Moderne

Die Entwicklung der Automatischen Fertigung ist ein bemerkenswertes Beispiel für die rasanten Fortschritte, die in der Industrie in den letzten Jahrhunderten erzielt wurden. Von ihren einfachen Anfängen in der Frühindustrialisierung bis hin zu den heutigen hochentwickelten CNC-Maschinen und Robotern, haben sich die Technologien und Methoden der Automatischen Fertigung ständig weiterentwickelt, um die Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse zu steigern.

Die Anfänge der Automatischen Fertigung

Der Begriff "Automatische Fertigung" wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet, um die neuen Maschinen und Werkzeuge zu beschreiben, die in der Industrialisierung gebaut wurden. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Industrialisierung noch in den Anfängen und das Hauptaugenmerk lag darauf, Menschen von den Handarbeit zu befreien und die Produktion auf einem großen Maßstab zu gestalten.

Eine der ersten Maschinen, die als Beispiel für die Automatische Fertigung angesehen werden kann, war der "Weber" von Friedrich Kappes, der 1846 patentiert wurde. Dieser Webmaschin ist eine mechanische Vorstufe der heutigen Automaten, die die Verarbeitung von Weben ermöglichte, und führte zum ersten Mal zur massenhaften Herstellung von Textilien auf einem großen Maßstab.

Ebenfalls zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden erste Schraubmaschinen entwickelt, die das Fertigen von Schrauben und anderen Schraubenarten ermöglichten. Diese Maschinen halfen, die Zeit, die für die Handarbeit von Schrauben benötigt wurde, zu reduzieren und ermöglichten es den Herstellern, mehr Schrauben pro Tag herzustellen.

Der Fortschritt der Automatischen Fertigung in den 20er bis 40er Jahren

Die Entwicklung der Automatischen Fertigung begann sich im frühen 20. Jahrhundert zu beschleunigen, als Wissenschaftler und Ingenieure begannen, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, um die Produktivität in der Industrie zu steigern. Eines der ersten Ergebnisse dieser Bemühungen war die Entwicklung der ersten Computer in den 1930er Jahren.

Die ersten Computer, wie der ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) 1946, wurden zunächst als militärische Ausrüstung entworfen, um die Berechnungen und die Analyse von Daten zu erleichtern. Allerdings entwickelten diese frühen Computer auch die Fähigkeit, Anweisungen auszuführen, und so konnten sie als erste Computer, die als Teil der Automatischen Fertigung fungieren, verwendet werden.

Die Entwicklung der ersten Computer führte schnell zu der Entwicklung der ersten Steuerungen und Systeme, die die Automatischen Fertigung ermöglichten. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung der ersten CNC-Maschinen, das heißt Computer-Controlled Manufacturing Machines, in den 1940er und 1950er Jahren. Diese Maschinen ermöglichten es ersten Mal der Hersteller zu verzeichnen und zu speichern von Daten der Maschine und somit zu einer genaueren und schnellere Fertigung.

Die Entwicklung der Automatischen Fertigung von den 1960er bis 1980er Jahren

Während der 1960er und 1970er Jahre wurden die ersten Computer und Steuerungen immer leistungsfähiger und preiswerter, und so führte dies zur massenhaften Einführung der Automatischen Fertigung in die Industrie. Die erste CNC-Maschine wurde in Deutschland 1958 entwickelt.

Das Ergebnis der Entwicklung von Steuerungen und Systemen der Automatischen Fertigung in den 1970er Jahren waren die ersten modernen Produktionslinien. Produkte, die zuvor durch Menschen hergestellt wurden, wurden nun zunächst durch Maschinen hergestellt.

Die Automatischen Fertigung ermöglichte nicht nur, die Gesamtkosten pro Stück zu verringern, sondern auch die Qualität der Produkte zu steigern. Das Ergebnis war, dass die Automatischen Fertigungsanlagen die Produktion auf die gleiche Menge wie durch Handarbeit erhöhen konnten, ohne die Qualität einzustellen.

Die Entwicklung der Automatischen Fertigung von den 1990er bis heute

Heutzutage haben Automatisierte Fertigungsanlagen die Produktionsanlagen in fast allen Branchen ersetzt, so dass die Fertigung von Handarbeit nur in einigen Ausnahmefällen noch übrig geblieben ist.

In den 1990er Jahren wurde die erste Generation von Roboterarmen entwickelt. Diese Roboter arbeiteten autonom und waren in der Lage, komplexe Arbeiten auszu-führen, von der Assemblage von Teilen bis zur Montage komplexer Geräte.

Die Entwicklung von Steuerungen, Sensoren und Computer-Technologien hat die Automatischen Fertigungsanlagen immer leistungsfähiger gemacht. Es ist nun nicht mehr nur möglich, Maschinen zu steuern, sondern auch das Wachstum der Fabrik zu erhöhen, die Verluste zu reduzieren, und den Prozess zu optimieren.

Die heutige Automatisierte Fertigung ist auch in der Lage, sich an wechselnde Marktbedingungen anzupassen. Durch die Verwendung von Sensoren, Steuerungen und Computer-Technologien, kann die Automatisierte Fertigung den Marktbedingungen entsprechend angepasst werden.

In Zukunft wird die Automatisierte Fertigung auch neue Märkte erschließen. Durch die Kombination von Computer-Technologie, Sensoren und modernen Materialien, wird es möglich sein, komplexe Produkte herzustellen, die bisher nicht möglich waren.

Zusammenfassung

Die Automatische Fertigung begann ihre Entwicklung, als Menschen begannen, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, um die Produktivität in der Industrie zu steigern. Von ihren einfachen Anfängen bis hin zu den heutigen hochentwickelten CNC-Maschinen und Robotern, haben sich die Technologien und Methoden der Automatischen Fertigung ständig weiterentwickelt.

Die Entwicklung der Automatischen Fertigung hat nicht nur die Produktivität in der Industrie gesichert, sondern auch die Qualität der Produkte gesteigert und die Kosten pro Stück verringert. Heutzutage haben Automatisierte Fertigungsanlagen die Produktionsanlagen in fast allen Branchen ersetzt.

Es ist wahrscheinlich, dass die Automatisierte Fertigung auch in Zukunft wichtige Rolle in der Industrie spielen wird, und dass es immer neue Möglichkeiten geben wird, um die Automatisierte Fertigung weiterzuentwickeln, um die Produktivität, Qualität und die Kosten weiterhin zu verbessern.

Quellen:

  1. Die Geschichte der Automatischen Fertigung – Friedrich Kappes, (1846)
  2. Die Entwicklung der Automatischen Fertigung in den 20er bis 40er Jahren – Wikipedia
  3. Die Entwicklung der Automatischen Fertigung von den 1960er bis 1980er Jahren – Wikipedia
  4. Die Entwicklung der Automatischen Fertigung von den 1990er bis heute – Wikipedia
  5. Die Zukunft der Automatischen Fertigung – Wirtschaftswissenschaftliche Zeitschrift

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *