Selbstlernen Mit Kindern: So Klappt’s!

Selbstlernen Mit Kindern: So Klappt’s!

Posted on

Selbstlernen Mit Kindern: So Klappt’s!

TITEL: "Die Geschichte des Fernsehens: Ein Rückblick auf die Entwicklung von der Entstehung bis zur Gegenwart"

Das Fernsehen hat in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung durchgemacht. Von seinen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu den modernen High-Definition-Fernsehern hat sich das Fernsehen schnell verändert und ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens wurde. In diesem Artikel werden wir unsere Geschichte des Fernsehens aufnehmen und alle Entwicklungsschritte, die es durchlief, erklären.

Die Anfänge des Fernsehens (1920er Jahre)

Das erste Fernsehgerät wurde 1926 von der BBC entwickelt. Es war ein mechanisches Gerät, das Bild und Ton übertrug, jedoch nicht hochauflösend, sondern mehr oder weniger wie ein Schwarz-Weiß-Foto. Das Gerät sendete über den Sendebetrieb und konnte nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung empfangen werden. Ein Jahr später wurde erstmals ein Live-Programm übertragen.

Im Jahr 1928 gab es erste Fernsehanstalten in den Vereinigten Staaten, z.B. in New York. Diese sendeten ihre Programme über lokale Sender. 1929 wurde die erste Fernsehshow übertragen.

Im Jahr 1936 gab es im Vereinigten Königreich die erste Fernsehrundfunkausstrahlung. Das erste Programm bestand aus Musik, Nachrichten und Nachrichtenberichten. Zehn Jahre später, im Jahr 1946, gab es in Westdeutschland die erste Fernsehsendung.

Die Entwicklung des Fernsehens (1940er-1960er Jahre)

Die Entwicklung des Fernsehens beschleunigte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bau von Hochfrequenz-Teilnehmern ermöglichte die Eindämmung der Sendesignale auf das erforderliche Maß für ein Fernsehprogramm.

In den 1950er Jahren wurden die ersten Farbenfernseher hergestellt. In den 1950er Jahren begann außerdem eine Phase der Einführung von TV-Serien in vielen Ländern. Einige beliebte Fernsehserien von dieser Zeit sind z.B. "I Love Lucy" (USA) und "Doctor Who" (UK).

Die Einführung von Farbe (1960er Jahre)

Das wichtigste Ereignis während dieser Zeit ist wohl die Einführung von Farbenfernsehem in viele Länder. In Deutschland war das erste Farbenfernsehprogramm bereits 1954 zu sehen, aber es war noch nicht allgemein verbreitet. Während dieser Zeit wurden auch zunehmend Fernsehsender gegründet, die ein Programm in Farbe anboten.

Die Entwicklung von Satellitenfernsehen (1970er Jahre)

Die Entwicklung von Satellitenfernsehen ermöglichte die globale Übertragung von Programmen in Echtzeit. Dieser Schritt ermöglichte auch die globale Erreichbarkeit von Programmen. Einige prominente Programme, die über Satelliten übertragen wurden, sind z.B. Sportwettkämpfe und Live-Konzerte.

Die Einführung von Kabel- und Hochgeschwindigkeitsfernsehen (1980er Jahre)

In den 1980er Jahren begann der Aufstieg von Kabel- und Hochgeschwindigkeitsfernsehen. Dieses ermöglichte die Übertragung von Programmen in höherer Auflösung und Qualität. Zudem boten Kabelnetze eine größere Auswahl an Programmen als terrestrische Sender. Einige beliebte Fernsehprogramme, die auf Kabel- und Hochgeschwindigkeitsfernsehen sendeten, sind z.B. "Dallas" (USA) und die "Simpsons" (USA).

Die Einführung von Digitalfernsehen (1990er Jahre)

Die Einführung von Digitalfernsehen ermöglichte die Übertragung von Programmen in extrem hoher Auflösung und Qualität. Diese Technologie ermöglicht auch die Übertragung von 3D-Bildern. In Deutschland wurde die Umstellung des Fernsehens auf Digitalfernsehen 2009 abgeschlossen. Die Übertragung von digitalen Programmen begann 2002.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *