So Bleibst Du Gelassen – Auch Wenn’s Eng Wird!

Posted on

So bleibst du gelassen – auch wenn's eng wird!

so bleibst du gelassen – auch wenn’s eng wird!

In unserem hektischen Alltag ist es leicht, sich von Stress und Sorgen zu überwältigen. Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Höhe der Miet- und Energiekosten, die zunehmende Verkehrsdichte und die immer größere Anzahl von Nachrichten und Informationen, die unsere Aufmerksamkeit nach sich ziehen, können uns zu einem "Tropfen, der zum Überlaufen bringt". Doch was passiert, wenn wir unseren Puls nicht mehr kontrollieren können und sich unsere Gedanken in einem wirbelnden Sturm befinden?

In diesem Artikel werden wir uns den Fragestellungen widmen, wie wir unsere Ruhe und Gelassenheit wahren können, auch wenn es eng wird. Wir werden aufzeigen, wie wir unsere Sinne auf das Wesentliche konzentrieren können, um nicht von den Umständen überwältigt zu werden.

Die Macht der Atemtechnik

Bevor wir unsere Strategien zur Ruhe und Gelassenheit vorstellen, ist es wichtig, uns der Atemtechnik zu nähern. Der Atem spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unserer Gefühle und unserer psychischen Zustände. Durch die Atemtechnik können wir unserem Körper und unserem Geist helfen, sich zu beruhigen und unsere Gedanken zu klären.

Ein einfaches Beispiel für eine Atemtechnik ist die Anwendung der sogenannten "4-7-8-Methode" von Dr. Andreas Moritz. Dabei atmen wir über eine Minute lang durch die Nase ein, halten uns 2 Sekunden lang die Luft an und atmen dann über eine Minute lang durch den Mund aus. Dadurch kann unsere Herzfrequenz sinken und unsere Gedanken sich beruhigen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung der "Alternierenden Atemtechnik". Hierbei atmen wir über drei Perioden in Folge ein und dann drei Perioden lang aus. Durch diese Technik können wir unsere Atemfrequenz regulieren und unsere Atemzüge langsamer und tiefer werden.

Die Macht der Bewegung

Die Bewegung ist ein weiterer Schlüsselschalter, um unsere Ruhe und Gelassenheit zu erreichen. Die moderne Gesellschaft ist oft geprägt von Sedentärismus und Stress, der aus ungesunden Lebensgewohnheiten und Arbeit- oder Erziehungsschulden entsteht. Wenn wir jedoch regelmäßig körperliche Aktivität wie Joggen, Yoga oder Fahrradfahren auf unser Programm setzen, können wir unsere Energiereserven steigern, unsere Ruhe verbreiten und unsere Selbstheilungskräfte stärken.

Dass Bewegung wichtig ist, zeigt auch der wissenschaftliche Nachweis, dass regelmäßige Übung den Blutdruck senkt, die Blutzuckerregulierung verbessert und sogar das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.

Ein einfaches Beispiel ist das so-called "Fünf-Minuten-Gesetz". Hierbei bewegen wir uns fünf Minuten lang auf irgendeine Weise, wie zum Beispiel durch das Staubwischen oder dem Spülen der Vögel in unseren Gärten. Dadurch kann unser Körper und unser Geist sich bereits erheblich beruhigen und unsere Aufmerksamkeit wachhalten.

Die Macht der Meditiation

Neben der Atemtechnik und Bewegung gibt es auch die Meditation, um unsere Ruhe und Gelassenheit zu gewinnen.

Meditation ist oft verstanden als "eine Art der Konzentration auf einen bestimmten Aspekt". Hierbei wird oft die Konzentration auf das eigene Atmen oder auch auf bestimmte Aspekte wie die Seele, den Leib oder den Geist konzentriert.

Ein einfaches Beispiel ist die Anwendung der "Meditiation mit einem Fokus auf dem Geist". Hierbei konzentrieren wir uns auf bestimmte Aspekte, wie zum Beispiel "Ich bin hier und jetzt", "Ich bin friedlich und sicher" oder einfach nur "Ich bin". Durch diese Technik können wir unsere Gedanken klären und unsere Auffassungshaltung von der Welt um uns herum verbessern.

Die Macht der Achtsamkeit

Die Achtsamkeit, oft auch "Kong Fu" genannt, ist eine weiteres wichtige Element, um Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. Hierbei achten wir uns selbst und auch die Menschen um uns herum bewusst auf die Details und die Details der einzelnen Dinge. Wir achten in jedem Augenblick genau auf den Moment.

Ein einfaches Beispiel ist das "Achtsame Ablenken von Wörtern". Hierbei achten wir uns und die Menschen, die wir treffen, in unserem Alltag genau auf die Worte, die wir sprechen. Dadurch können wir unser Wahrnehmungsfeld erweitern, unsere Gedanken klären und unser Geist von negativen Eindrücken und Störungen befreien.

Die Macht der Selbstfürsorge

Letztes aber nicht weniger wichtiges ist die Selbstfürsorge. Hierbei achten wir uns auf unsere Körper und unsere Psyche und behandeln uns mit den gleichen Maßstäben, die wir anderen gegenüber zeigen.

Ein einfaches Beispiel ist die Selbstfürsorge bei dem wir uns auf die körperliche Ernährung achten. Dadurch können wir unsere Körperkräfte steigern, unsere Energiereserven erhöhen und unsere gesundheitliche Lebensweise verbessern.

Schließlich ist die Selbstfürsorge auch eine wichtige Überlegung, um unsere Gesundheit in all ihren Aspekten zu verbessern. Wir achten uns auf unser Körpergesundheit, aber auch auf unsere psychische Gesundheit. Indem wir uns selbst auf die richtige Weise behandeln und uns als eine Einheit der Seele und des Körpers betrachten, können wir auch unsere psychische Gesundheit verbessern.

Die Macht der Voraussicht

Die Voraussicht ist ein Schlüssel, um Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. Hierbei achten wir uns und andere auf die Zukunft, um in der Gegenwart nicht so viel von der Gegenwart zu verlieren.

Ein einfaches Beispiel ist die Voraussicht bei dem wir uns in Ruhe und Gelassenheit überlegen, welche möglichen Dinge in der Zukunft für uns bedeuten und wie wir diese Dinge in der Gegenwart handhaben können.

Durch die Voraussicht können wir uns vorstellen, wie unsere Zukunft aussieht, und unsere Gedanken entsprechend anpassen. So können wir unsere Aufmerksamkeit wachhalten, unsere Ruhe und Gelassenheit stärken und uns auf unsere Ziele vorbereiten.

Die Macht der Vergebung

Die Vergebung ist ein wichtiger Aspekt, um Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. Hierbei achten wir uns und andere auf die Vergangenheit und schließen die Vergangenheit ab. Dadurch können wir uns auf die Gegenwart konzentrieren.

Ein einfaches Beispiel ist die Vergebung bei dem wir uns und andere von Schuldgefühlen befreien. Dadurch können wir uns von der Last der Vergangenheit freimachen und uns auf unsere Zukunft konzentrieren.

Durch die Vergebung können wir unsere Ruhe und Gelassenheit stärken und uns nicht mehr von der Vergangenheit belasten lassen.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir uns auf die Frage gestellt, wie wir unsere Ruhe und Gelassenheit wahren können, auch wenn es eng wird. Wir haben uns auf die Atemtechnik, Bewegung, Meditation, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Voraussicht und Vergebung konzentriert. Durch diese Techniken können wir unsere Gedanken klären, unsere Auffassungshaltung von der Welt um uns herum verbessern und unsere Ruhe und Gelassenheit stärken.

Wenn wir uns dieser Techniken anpassen, können wir unsere Sinne auf das Wesentliche konzentrieren und nicht von den Umständen überwältigt werden. Wir können unsere Ruhe und Gelassenheit stärken und uns auf unsere Ziele vorbereiten.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen gefallen hat. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren und Ihnen weiterzuhelfen, Ihr Leben zu verbessern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *