Die Auswirkungen von Klimawandel und Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit
Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung sind zwei der größten Herausforderungen, mit denen die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten konfrontiert sein wird. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind weithin bekannt, aber die Komplexität der Thematik macht es schwierig, die genauen Auswirkungen zu verstehen und zu bewerten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Klimawandels und der Umweltverschmutzung untersuchen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit erläutern.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Der Klimawandel ist ein derzeitiges globales Problem, das durch den Anstieg der Erdtemperatur infolge des Treibhauseffekts verursacht wird. Dieser Effekt tritt auf, wenn Menschen auf der Erde durch ihre Aktivitäten wie die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, die Abholzung von Wäldern und die Landwirtschaft Kohlendioxid freisetzen, das eine wichtige Voraussetzung für die Wärmeabfuhr in der Erdatmosphäre ist. Wenn die Atmosphäre zu viel Kohlendioxid enthält, kann die Erde die Wärme nicht mehr ordnungsgemäß abgeben, so dass die Temperatur steigt.
Der Klimawandel hat zahlreiche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, wie beispielsweise:
- Erhöhte Temperaturen: Durch den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur wird es schwieriger, sich der Hitze anzupassen. Menschen, besonders ältere, Kinder und chronisch Kranke, neigen zu hitzebedingten Schläuchen und anderen Komplikationen.
- Hitzewellen: Saisonalen Hitzeperioden sind in vielen Teilen der Welt häufiger geworden. Sie können zu Hitzekrankheiten wie Hitzschlag (Kopfschlag), Schlaganfällen, Atemwegsinfektionen (beispielsweise Durchfall) und sogar zum Tod führen.
- Nebel: Die erhöhte Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Durchschnittstemperatur machen Nebel häufiger. Wenn Menschen in diesen Umgebungen schwören, können sie zu Atemnot, Asthmaanfällen, Schwindel und anderen Symptomen kommen.
- Überschwemmungen: Der Klimawandel kann dazu führen, dass extreme Niederschläge und Stürme häufiger vorkommen. Wenn Menschen in Hochwasserregionen wohnen, können sie ihre Häuser verlieren, Infektionen an der Haut, den Geschlechtsorgane und im Darm erleiden und sich psychisch verändern.
- Dürren: Die Auswirkungen von Trockenheit können ebenfalls auf die Gesundheit zurückgreifen, indem sie die Verfügbarkeit von Trinkwasser verringern, die Anzahl der Menschen mit Aids und anderen infektiösen Krankheiten erhöhen, und die Lebensqualität für landwirtschaftliche Produktion in den ländlichen Regionen beeinflussen.
Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit
Die Umweltverschmutzung ist ein weiteres globales Problem, das zu weit verbreiteten gesundheitlichen Problemen beiträgt. Die wichtigste Art der Umweltverschmutzung ist die Lufthygieneprozesse, bei der gefährliche Chemikaliene und Schadstoffe, die von der Industrie und der Landwirtschaft freigesetzt werden, in die Atmosphäre gelangen und die menschliche Gesundheit stören können.
Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit sind beispielsweise:
- Asthma: Die Umweltverschmutzung führt zur erhöhten Anzahl von Asthmaeintritten, da Menschen, insbesondere Kinder in ländlichen Gebieten, länge Atemwege, Husten, Schmerzen in der Brust und andere Symptome anliefen. Sie sind dann wahrscheinlicher bei der Entwicklung eines Asthma-Syndroms oder eines chronischen Lungenversagens.
- Schlaganfälle: Schadstoffe, die die Umweltverschmutzung erzeugt, können zu Schlaganfällen führen.
- Krebs: Die Umweltverschmutzung führt häufiger zu Krebs, da Menschen in den ländlichen Regionen anfällig sind, mit Krebs zu leiden.
Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – globale und regionale Perspektiven
Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung haben Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, sowohl auf der globalen Ebene als auch auf der regionalen Ebene.
Globale Perspektive
- Erhöhtes Sterben: Der Klimawandel führt weltweit zu hohen Sterben bei Hitzeperioden, Überschwemmungen, Ernte-Erdbeben und Naturkatastrophen, die zum Tod führen.
- Erhöhte Gesundheitserkrankungen: Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung führen häufiger zu gesundheitlichen Problemen wie Hitzeschock, Hitzschlag, Durchfall, Schlaganfällen und Todesfällen.
Regionale Perspektive
- Länder südlich der Sahara: Die Temperaturen sind seit dem 20. Jahrhundert um mehrere Grade geändert, wobei die Temperaturen in Afrika südlich der Sahara um 0,7 Grad im Monat erhöht sind (Schweizer Meteorologisches Institut). Durch diese erhöhten Temperaturen sind Länder südlich der Sahara in die Auswirkungen von Hitze und Trockenheit geraten. Das kann zu Hitzeschocks, -schlägen, Atemnot, Schwindeln, Hitzewellen, Stürmen und Überschwemmungen führen.
- Länder nördlich der Sahara: Temperaturen in Europa und anderen Ländern nördlich der Sahara haben in den letzten Jahren zugenommen, so dass einige Länder wie Belgien und die Niederlande, wo die Temperaturen seit dem Frühjahr bis zum Sommer um 1,5 Grad gestiegen sind, häufig mit Hitzeperioden konfrontiert sind (Europäisches Umweltbüro). Dies kann zu Hitzeschocks, Schlaganfällen und dem Tod führen.
Gesundheitsfachleute und Umwelt- und Klimapolitiker
Gesundheitsfachleute und Umwelt- und Klimapolitiker haben wichtige Schritte getan, um die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Auswirkungen zu verkleinern.
Zukunftige Schritte
Um die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit zu verringern, müssen wir dringend umfassende Maßnahmen ergreifen:
- Beeinträchtigungsprüfung: Staatliche Regierungen und die Gesundheitsbehörden müssen den wissenschaftlichen Beweis beurteilen und die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel auf die menschliche Gesundheit bewerten.
- Umweltpolitik: Die Regierungen der Länder müssen sich an die Maßnahmen der Umweltabkommen beteiligen, die Umweltverschmutzung minimieren und so den Klimawandel verringern.
- Umweltbildung und -Bildung: Durch Umweltbildung und -Bildung können die Menschen über die Notwendigkeit der Umweltbewahrung und die Risiken des Klimawandels und der Umweltverschmutzung aufgeklärt werden.
- Gesundheitsberatung: Regierungen und Gesundheitsbehörden müssen Umweltfachleute und -mediziner im Gesundheitssektor ausbilden und Gesundheitsberater ausbilden, damit sie die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit verstehen und Maßnahmen ergreifen können.
- Internationale Zusammenarbeit: Das internationale Netzwerk, bei dem sich Regierungen, Gesundheitsbehörden und Umweltorganisationen zusammenarbeiten, ist wichtig, um globale Lösungen für die Auswirkungen von Klimawandel und Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit zu fördern.