So wirst du Investor trotz vollem Alltag: Ein Leitfaden
Als Entrepreneur, Selbstständiger oder berufstätiger Mensch, hast du wahrscheinlich nicht unendig viel Zeit übrig, in deine Finanzen zu investieren. Doch Investieren ist für langfristige finanzielle Sicherheit unverzichtbar. Ein lebendiger Alltag mit vielen Verpflichtungen bringt jedoch erhebliche Schwierigkeiten hervor. Doch, es ist möglich, sich einen Investor trotz vollem Alltag zu werden, indem man eine Strategie entwickelt und sich mit einfachen, flexiblen Investitionsmöglichkeiten vertraut macht.
Warum ist es wichtig, sich um Investitionen zu kümmern?
Bevor du dich auf den Weg zu deiner Investitionsmaschine machst, solltest du wissen, warum Investieren unbedingt lohnend ist. Investitionen sind Teil eines gesunden Finanzmanagements und helfen dir, ein besseres Leben zu führen. So kann sich ein ordentliches Portfolio über Jahre hinweg zu einer sicheren, sich stabilisierenden Einnahmequelle entwickeln, die dir hilft, deine finanziellen Ziele zu erreichen, wie z.B. eine Altersvorsorge oder den Kauf deines Traumhauses.
Hier sind einige Gründe, warum Investieren wichtig ist:
-
Zinseszinseffekt: Wenn du Geld auf einem sicheren Sparkonto anlegst, verdienst du einen geringen Zinssatz. Im Laufe der Zeit kann dieser Zinssatz erheblich steigen und so dein Geld schützender machen.
-
Stabilität: Investitionen können als Ersatz für eine sichere Altersvorsorge dienen, falls du nicht durch regelmäßige Einnahmen oder ein sicheres Job auskommen kannst.
-
Wohlstand: Mit langfristigen Investitionen kannst du einen größeren Wohlstand schaffen, indem du deine Ersparnisse sinnvoll einsetzt.
Die ersten Schritte
Um einen erfolgreichen Investor zu werden, müssen dir zunächst ein paar Grundlagen geläufig sein. Hier sind einige Tipps für die Anfänger:
-
Ermittle deine Ziele: Definiere zunächst deine eigenen Ziele, bevor du mit dem Investieren beginnst. Wie weit möchtest du mit deinen Investitionen vorankommen? Was genau beabsichtest du zu erreichen?
-
Lerne über Investitionen: Informiere dich über verschiedene Investitionsmöglichkeiten, z. B. Aktien, Anleihen, Gold, Immobilien oder Fonds. Jedes dieser Anlageinstrumente hat seine Vor- und Nachteile.
-
Baue ein Budget auf: Ermittle deine Verbindlichkeiten und deine Einkünfte, bevor du mit dem Investieren beginnst. Das bedeutet, dass du einen Überblick darüber hast, was du ausgeben kannst und was übrig bleibt, um zu investieren.
Die einfachste Strategie: das System des 50/30/20
Eine der besten Arten, um ein Budget zu gestalten, ist das sogenannte 50/30/20-System. Hier ist es in wenigen Worten zusammengefasst:
-
50%: Diese 50% sollen für die allgemeinen Lebenshaltungskosten, wie Miete, Lebensmittel, Benzin und Heizung verwendet werden.
-
30%: 30% sollen für Freizeit und Unterhaltung verwendet werden. Dies kann auch die Rechnung für einen Urlaub oder eine neue Kleidung sein.
-
20%: Diese 20% sind für die Spar- und Investitionsaufgaben geplant. Hier können du Geld für einen Ratenkredit oder für Investitionen in Aktien oder Immobilien ansparen.
Flexibel investieren mit Online-Angeboten
In der heutigen Zeit existieren viele Möglichkeiten, online zu investieren. Dies kann ein großer Vorteil für Berufstätige und Selbstständige sein. Hier sind einige der einfachsten Möglichkeiten, online zu investieren:
-
Robo-Advisoren: Diese Plattformen bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in diversen Investitionsmöglichkeiten zu investieren. Der Fokus liegt auf einer breiten Streuung und auf einem Mindestinvestitionsbetrag um 500 Euro anfängerfreundlich.
-
Broker-Plattformen: Diese Online-Broker ermöglichen es dir, deine Anlage-Strategie selbstständig zu definieren und deine Investments auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Wie wird deine Finanzsituation aufgebaut?
Nachdem du einige Zeit an deinem Budget gespielt hast, bist du bereit, einen ersten Betrag in deine Investitionen zu stecken. Hier ist eine allgemeine Vorlage über die Stufen, die du durchlaufen musst:
- Anfängerphase (0-1000 €)
- Spare mehr: Versuche, jeden Monat etwas mehr zu sparen und überlege dir, ob du dich in die Welt der Investitionen einsteigen möchtest.
- Bildung: Informiere dich über die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten und wie du dir am besten eine Strategie überlegst.
- Moderne Phase (1000-5000 €)
- Zugriff: Lerne sich über das System des 50/30/20 zu vertrauen. Es ist einfacher, deine Verbindlichkeiten und Einnahmen zu verstehen und deine Ziele besser zu erreichen.
- Robo-Advisor-Konto einrichten: Erstelle ein Konto für deine Geldanlage bei einem Robo-Advisor und überlege dir genau, wie viel Geld du investieren kannst.
- Weiterentwicklung (5000 €-10000 €)
- Kontoinformationen verbessern: Warte nun ab, bis du mehr Geld hast und überlege dir, in welche Richtung deine Ziele führen, die du mit deiner Geldanlage erreichen willst.
- Flexibilität: Überlege dir, ob du mit einer bestimmten Investitionskonzeption zufrieden bist und wie du sie zu deiner Person passend gestalten kannst.
- Professionelle Investitionskonzeption (ab € 10000)
- Zusammenarbeit mit einem Berater: Wenn du deine Investitionen zu vergrößern hast und du ein gewisses Risiko in Bezug auf Finanzen hast, dann überlege dir, ob du einen professionellen Berater suchen kannst.
- Kontaktieren: Informiere deine Bank- und Finanzberater über deine Planung und frag sie, ob sie dir helfen oder eine Alternative anbieten.
Zusammenfassung: Möglichkeiten, Investitionen ohne viel Arbeit zu realisieren
Ein lebendiger Alltag mit vollem Terminkalender bedeutet nicht unbedingt, dass du deine Investitionen vergessen musst. Mit den Tipps dieses Artikels, wie beispielsweise mit einer Strategie entwickeln, flexiblen Investitionsmöglichkeiten nutzen, online investieren und dein Budget sinnvoll aufbauen, können auch die erfolgreichsten Menschen Investoren werden.
Die Möglichkeiten, deine Finanzen anzupassen und deine eigenen Ziele zu erfüllen, sind vielfältig und vielschichtig. Mit dieser Einführung sollst du den ersten Schritt getan haben, um in der Welt der Investitionen sicher und erfolgreich zu agieren.
- Anfängerphase (0-1000 €)