Steuerrückzahlung Investieren – Gute Idee?

Posted on

Steuerrückzahlung investieren - Gute Idee?

Steuerrückzahlung investieren – Gute Idee?

Wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten, dann erhalten Sie wahrscheinlich jeden Monat einen Steuerbescheid von Ihrer zuständigen Finanzbehörde. Wenn Ihr Arbeitgeber einen vollen Lohnabsetzbarkeitsbetrag von 40% abgesetzt hat, dann ist die Chance groß, dass Sie Steuern hinter zahlen, die Ihnen nicht zugerechnet waren. Wenn dies der Fall ist, dann ist der Schlüssel zum Geldersparen eine Steuerrückzahlung oder eine Steuererstattung.

Wie funktioniert eine Steuerrückzahlung?

Eine Steuerrückzahlung ist eine Zahlung durch die Finanzbehörde, falls Ihre geleisteten Steuern höher sind, als der von Ihrer Arbeitgeber abgesetzte vollen Lohnabsetzbarkeitsbetrag. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn Sie zu viel an Steuern gezahlt haben. In solchen Fällen wird Ihnen die Finanzbehörde eine Steuerrückzahlung leisten.

Um in den Genuss eines Steuerrückzahlung zu kommen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Zunächst haben Sie Ihre Steuern in den meisten Fällen mit einem Anrechen auf die Lohnsteuer abgeführt werden. Sollten Sie zu viel Steuer gezahlt haben, werden Sie eine Steuererstattung oder Steuerrückzahlung erhalten.

Das deutsche Steuerrecht regelt dies im § 81 Einkommensteuergesetz (EStG). Nach diesem Gesetz ist die Finanzverwaltung verpflichtet, die Steuerrückzahlung, wenn die Lohnsteuer über die Höhe der Lohnsteuerabsetzung hinausgegangen ist. Der Steuerberater oder Buchhalter können dies dann in die Steuererklärung des Steuerpflichtigen aufnehmen.

Wie viel Steuerrückzahlung kann ich erwarten?

Die Steuerrückzahlung wird in Prozent berechnet. Der Anrechnesatz beträgt 32 bis 45%. Das Ergebnis dieser Prozentsatzberechnung wird dann mit Ihrer Gesamtsteuer auf Ihren Gesamtbetrag angerechnet. Die Höhe der Steuerrückzahlung hängt also von dieser Prozentsatzberechnung ab.

Zum Beispiel: 3000 Euro Steuer auf den Nettolohn von 40.000 Euro – wenn sich 1000 Euro nicht abgesetzt haben. Dann wird 1000 Euro mit 32 bis 45% (Anrechnesatz der Steuerrückzahlung) auf Ihren Gesamtbetrag angerechnet. Sie erhalten so 400 bis 450 Euro als Steuerrückzahlung.

Steuerrückzahlung investieren – Gute Idee?

Die Frage, ob die Steuerrückzahlung als Investitionsgegenstand zu investieren ist, hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Eine Steuerrückzahlung kann als Ersatz für Sparen dienen, was es Ihnen ermöglicht, eine kleine Summe schnell und einfach zu sparen.

Es kann jedoch auch sein, dass Sie Ihre Steuerrückzahlung lieber zum sofortigen Konsum verwenden möchten, beispielsweise in Form eines Urlaubs oder einer Kreditwirtschaft. Wenn Sie einen langfristigen Geldanlage-Ziel haben, sollten Sie Ihren Geldbetrag besser an der Anlage der Finanzprodukte in verschiedenen Anlageformen investieren.

Vorteile der Steuerrückzahlung investieren

Wenn Sie Ihrer Steuerrückzahlung eine Geldanlage zukommen lassen oder diese anlegen, dann gibt es einige Vorteile. Einerseits können Sie Ihre Steuerrückzahlung als Zinsgeld auf Ihr Geldkonto oder in eine Geldanlage anlegen. Das Geld könnte hierdurch einen Wertzuwachs durch Zinseszinsen erfahren.

Andererseits werden Sie dadurch in der Lage, Ihre Steuerrückzahlung zum Beispiel als Ersparnis in Form eines festen Termingeschäfts für Ihren Altersunterhalt in der Zukunft einzubringen. Zudem können sich Ihre finanziellen Ziele mit der Steuerrückzahlung noch besser umsetzen.

Nachteile der Steuerrückzahlung investieren

Einige Nachteile der Steuerrückzahlung investieren gibt es jedoch ebenfalls. Zunächst benötigen Sie in der Regel einige Monate, bis die Steuerrückzahlung bei Ihnen eingeht. Sollten Sie das Geld sofort zum Konsum benötigen, kann dies zu langen Wartezeiten führen, bevor Sie diese Mittel in bar in Ihrem Geldkonto erhalten.

Außerdem sind es die Steuererstattungen in Deutschland meist sehr niedrige Summen. Für einen langfristigen Geldanlage-Ziele stehen auch viele bessere Vorteile zur Auswahl. Daher könnten diese Mittel in der langfristigen Anlage von Geldern, wie in eine Altersvorsorge, nicht unbedingt sinnvoll zu verwenden seien.

Wie kann man Steuerrückzahlung investieren?

Eine Steuerrückzahlung kann auf mehrere Weise angelegt werden, wie folgt:

  • Girokonto – Sie können Ihre Steuerrückzahlung auf Ihr Girokonto bei der Bank überweisen.
  • Tagesgeld – Auch Tagesgeld kann als Möglichkeit eingesetzt werden. Dieses kann als Alternative zum Girokonto eingesetzt werden. Bei Tagesgeld können die Gelder nur kurzfristig eingesetzt werden.
  • Zinsgeldkonto – Ebenfalls gibt es Zinsgeldkonten, bei denen Sie Ihr Geldkonto mit hohem Zinsen verbinden.
  • Zentralisierung – Alternativ zur einzelnen Geldanlage, können Sie Ihre Sparguthaben auf ein Guthabenkonto, bei dem Ihre Ersparnisse mit einem anderen, anderen Depot verbunden sind (beispielsweise mit einer Lebensversicherung), zusammengeführt.
  • Bausparvereinbarung – Zentralisierung ist auch möglich, wenn Sie eine Bausparvereinbarung haben. Die Ziele der Einzahlung in Form einer monatlichen Rate und Ihrer Sparguthaben müssen gleichwertig sein.

Es ist wichtig, einen Berater zu beauftragen, um das individuelle Geldanlage-Projekt optimal durchzuführen und um sicherzustellen, dass die Ziele für Ihre Investitionen erreicht werden können.

Steuerrückzahlung in der Altersvorsorge

Eine mögliche Anlageform ist eine sogenannte Rürup-Rente. Diese ist eine spezielle Form der Riester-Rente und wird von der Finanzbehörde gefördert. Das bedeutet, dass Sie durch die Finanzbehörde auf Ihren Riester-Rentenbetrag eine Förderung in Höhe von 20-30% oder 35-50% erstritt.

Die Rürup-Rente ist nur dann förderungsfähig, wenn Sie sich für die monatliche Zahlungsweise entscheiden. Dann können Sie bis zu 2.000 Euro in das Vertrauen der Riester-Rente oder der Rürup-Rente einbringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Steuerrückzahlung investieren ein guter Weg ist, wenn Sie Ihre Ersparnis für zukünftige Ziele wie den Altersunterhalt, Urlaubsfonds oder eine Kreditwirtschaft verwenden möchten.

Wenn Sie diese Mittel nicht direkt verwenden möchten, können Sie diese Mittel auch zum Sparen anlagen, zum Beispiel auf Ihrem Girokonto oder Ihrem Tagesgeld-Konto. Ebenso kann die Steuerrückzahlung in Form von Tagesgeld angelegt werden.

Es ist aber auch möglich, dass Ihre Steuererstattung für die langfristige Geldanlage von Anfang an nicht vorgesehen ist. Wenn Sie dann Ihre Gelder zur Geldveranlagung oder Kreditwirtschaft verwenden möchten, dann müssen Sie die Summe des erhaltenen Geldes mit Ihrem Geldbetrag auf Ihrem Girokonto oder einem anderen Geldanlage-Konto kombinieren.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Steuerrückzahlung in der langfristigen Geldanlage eines Geldes nicht unbedingt sinnvoll ist.

Daher empfehlen wir, den Geldbetrag in einer kurzen Zeit zum sofortigen Konsum oder für kurzfristige Investitionen zu verwenden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *