Die Ewigkeit des Marktes: Warum Time in the Market besser ist als Market Timing
Der Börsenmarkt ist wie ein wilder Ozean – unvorhersehbar, turbulent und voller Hindernisse. Für Anleger ist es eine Herausforderung, ihre Investments sicherzustellen, ohne auf die Gefahr von Verlusten zu setzen. In diesem Artikel werden wir die Strategie von Time in the Market (TIM) gegenüber Market Timing (MT) vergleichen. Warum ist es oft besser, sichere zu investieren, anstatt zu versuchen, das Marktgeschehen zu berechnen?
Einleitung: Die Grundlagen von Time in the Market und Market Timing
Time in the Market (TIM) ist eine Anlagestrategie, bei der Investitionen für einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, um langfristige Renditen zu erzielen. Der Fokus liegt nicht darauf, den perfekten Moment für den Kauf oder Verkauf eines Aktens zu finden, sondern auf der langfristigen Sichtweise der Marktentwicklung. Market Timing (MT) hingegen ist eine Strategie, bei der versucht wird, den Markttrend zu berechnen und Investitionen entsprechend anzupassen.
Time in the Market: Die Stärke der Langfristperspektive
Die Kernidee von Time in the Market ist, dass die langfristige Rendite des Marktes stärker ist als die kurzfristige Volatilität. Durch eine langfristige Anlagestrategie kann man die Natur des Marktes besser verstehen und sich auf lange Sicht die Renditen sichern. Einige der Hauptvorteile von TIM sind:
- Langfristige Rendite: Durch eine langfristige Anlagestrategie kann man die langfristige Rendite des Marktes nutzen und sich auf die stetige Rendite konzentrieren.
- Verringerte Volatilität: Durch die Ausrichtung auf die langfristige Sichtweise kann man die Volatilität des Marktes verringern und weniger auf kurzfristige Schwankungen reagieren müssen.
- Verringerte Stress und Emotionen: Durch die Langfristperspektive kann man sich von kurzfristigen Emotionen wie Angst und Hoffnung befreien und eine ruhige und abgewogene Anlageentscheidung treffen.
Einige der größten Beispiele für die Erfolge von Time in the Market sind:
- Die Diversifikation von Warren Buffett: Buffett ist ein bekannter Investor, der eine langfristige Anlagestrategie verfolgt und durch Diversifikation seine Renditen maximiert.
- Die Investitionen von John Bogle: Bogle ist der Gründer von Vanguard und hat eine langfristige Anlagestrategie entwickelt, die auf der Diversifikation und der Langfristperspektive basiert.
Market Timing: Die Schwäche der Versuche, das Marktgesechehen zu berechnen
Market Timing (MT) ist eine Strategie, die darauf abzielt, den Markttrend zu berechnen und Investitionen entsprechend anzupassen. Es gibt jedoch einige größere Schwächen an MT:
- Unvorhersehbarkeit des Marktes: Der Markt ist ein komplexer und unvorhersehbarer Ort, an dem die Faktoren für die Marktentwicklung viele und unterschiedlich sind.
- Kurzfristige Schwankungen: durch die Ausrichtung auf kurzfristige Schwankungen reagiert man auf die Volatilität des Marktes, anstatt sich auf die langfristige Rendite zu konzentrieren.
- Höhere Volatilität: durch die Ausrichtung auf kurzfristige Schwankungen kann man die Volatilität des Marktes erhöhen und auf kurzfristige Verluste reagieren müssen.
Einige der größten Beispiele für die Fehlschläge von Market Timing sind:
- Die Black- Monday: Am 19. Oktober 1987 erlebte der Markt eine massive Krise, bei der der Dow Jones um 22% zurückging. Viele Anleger, die MT verfolgten, sahen dies als eine Chance, den Markt aufzukaufen, und erlebten durch die daraus resultierenden Verluste.
- Die subprime-Krise: Im Jahr 2008 erlebte der Markt eine schwere Krise, bei der die subprime-Kredite zu einer massiven Verluste für Anleger führten. Viele Anleger, die MT verfolgten, sahen dies als eine Chance, den Markt aufzukaufen, und erlebten durch die daraus resultierenden Verluste.
Abschluss: Warum Time in the Market besser ist als Market Timing
Time in the Market (TIM) ist eine Anlagestrategie, die auf der langfristigen Sichtweise des Marktes basiert und langfristige Renditen erzielen kann. Die Fokussierung auf die langfristige Rendite, die Verringerung der Volatilität und die Reduzierung von Stress und Emotionen sind einige der Hauptvorteile von TIM. Market Timing (MT) hingegen ist eine Strategie, die darauf abzielt, den Markttrend zu berechnen und Investitionen entsprechend anzupassen, aber durch die Unvorhersehbarkeit des Marktes und die Kurzfristigkeit des Marktes kann man die langfristigen Renditen erzielen.
Im Gegensatz zu MT, der auf kurzfristige Schwankungen reagiert, ist TIM eine Strategie, die auf die langfristige Sichtweise basiert und langfristige Renditen erzielen kann. Durch eine langfristige Anlagestrategie kann man die Natur des Marktes besser verstehen und sich auf die langfristige Renten konzentrieren.
Fazit:
time in the Market ist eine effektive Anlagestrategie, die langfristige Renditen erzielen kann und der unvorhersehbarkeit des Marktes entgegenwirkt. Durch die Fokussierung auf die langfristige Rendite, die Verringerung der Volatilität und die Reduzierung von Stress und Emotionen kann man eine sichere und effektive Investitionsstrategie entwickeln. Market Timing, hingegen ist eine Strategie, die auf kurzfristige Schwankungen reagiert und kurzfristige Verluste erleiden kann. Wenn du ein Erfolg als Investor sein möchtest, sollte du dich auf eine langfristige Anlagestrategie wie Time in the Market konzentrieren.