Wie dein Kind aus Kritik lernen kann: Ein Führer für Eltern
Als Eltern möchten wir unser Kind unterstützen und ihm ermöglichen, sich in allen Bereichen zu entwickeln. Doch wie können wir sicherstellen, dass unser Kind aus Kritik lernen kann und nicht davon abgeschreckt wird? In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie Kinder Kritik verarbeiten und daraus lernen können.
Warum ist Kritik wichtig für Kinder?
Kritik ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Wenn Kinder Kritik erfahren, können sie ihre eigene Fähigkeit und ihr Selbstbewusstsein testen. Durch Kritik können Kinder sehen, wie sie sich verbessern können und welche Fehler sie vermeiden können. Außerdem hilft Kritik Kinder, sich an neue Situationen anzupassen und sich flexibler zu machen.
Warum kann Kritik abgeschrecken?
Obwohl Kritik wichtig ist, kann es für Kinder sehr schwierig sein, Kritik zu verarbeiten. Wenn Kinder sich nicht richtig mit Kritik auseinandersetzen, können sie sich abgeschreckt oder niedergeschlagen fühlen. Sie können sich fragen, ob sie überhaupt ein Talent oder Fähigkeit haben oder ob sie einfach nicht gut genug sind.
Wie kann man Kritik positiv vermitteln?
Es gibt einige Dinge, die Eltern beachten sollten, wenn sie Kritik an ihrem Kind vermitteln möchten:
- Bezogene, nicht abstrakte Kritik: Statt "Du bist nicht gut genug," sagen Sie besser, "Das war nicht so gut wie früher, aber wir können es zusammen verbessern." Diese Art von Kritik ist direkter und zielt auf spezifische Fehler oder Stärken ab.
- Kritik mit positiver Konfrontation: Stattdessen von einer negativen Kritik kann man die positive Seite eines Geschehens betonen. Wenn zum Beispiel ein Kind seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, stattdessen davon zu sprechen, wie das Kind normalerweise Hausaufgaben macht und warum diesmal etwas anders war.
- Kritik in einer sicheren Atmosphäre: Ein Kind sollte sich in einer sicheren und unterstützenden Atmosphäre fühlen, wenn es Kritik erhält. Die richtige Stimmung kann helfen, dass das Kind sich nicht unter Druck setzt und sich nicht niedergeschlagen fühlt.
- Feedback in Bezug auf Leistung: Statt "Du bist nicht gut genug," sagen Sie besser, "Ich bin nicht zufrieden mit deiner Leistung heute. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir es verbessern können."
- Gemeinsames Lernen und Arbeiten: Kinder lernen nicht nur, indem Sie Kritik erhalten, sondern auch indem Sie gemeinsam mit Erwachsenen und Gleichaltrigen lernen und arbeiten. Wenn sie erkennen, dass Sie als Vorbilder nicht perfekt sind und dass Sie auch Fehler machen, werden sie sich besser mit Kritik auseinandersetzen.
- Anerkennung von Fehlern: Wenn wir unsere Fehlerrate als Eltern offen zugeben und unsere Kinder dazu ermutigen, ihre eigenen Fehlertoleranz zu entwickeln, sehen diese dann den Wertschätzung in ihrer eigenen Versuch und Irrtum und nicht in Fehler oder Misserfolgen.
- Beurteilen, nicht Beurteilungsdruck: Kinder, die ermutigt werden, sich selbst zu messen und Beurteile über sich selbst anzustellen, entwickeln die eigene Selbstbewusstsein. Sie müssen immer das Gefühl haben, dass sie nicht unter Beurteilungsdruck stehen und sich nicht von anderen abhängen müssen.
- Ermöglichung von Experimenten und Fehlern: Kinder lernen am meisten von Experimenten und Fehlern. Wenn wir ihnen erlauben, Risiken einzugehen und Fehler zu machen, wird sich ihre Fähigkeit zur Selbstkorrektur verbessern.
Wie können Kinder Kritik verarbeiten?
Wenn Kinder Kritik erfahren haben, sollten sie lernen, diese Kritik zu verarbeiten und aus ihr etwas Nutzbares zu machen. Hier sind einige Schritte, die Eltern befolgen können:
- Zuhören und verstehen lassen: Lassen Sie Ihr Kind über seine Gefühle sprechen und hören Sie ihm aktiv zu.
- Kritik in Zusammenhang bringen: Fragen Sie Ihr Kind, was es denn falsch gemacht hat und wie es dies verbessern kann.
- Zusammen planen: Planen gemeinsam mit dem Vater und mit Kind gemeinsam, wie sich die Kritik nutzen lässt, um sich als Familie zu verbessern und sich selbst mehr zu entwickeln.
Wichtige Tipps für Eltern
Es gibt einige wichtige Tipps für Eltern, die Kritik an ihren Kindern vermitteln möchten:
- Überlegen Sie vorher, was Sie sagen wollen: Bevor Sie Kritik an Ihrem Kind ausdrücken, sollten Sie sich überlegen, was Sie sagen möchten und wie Sie es dem Kind sagen können.
- Seien Sie authentisch: Seien Sie ehrlich und authentisch, wenn Sie Kritik an Ihrem Kind vermitteln. Kinder merken, wenn Sie voreingenommen oder manipulativ sind.
- Seien Sie konstruktiv: Statt nur Kritik an Ihrem Kind zu vermitteln, sagen Sie auch, was Ihr Kind gut macht und wie es sich verbessern kann.
- Seien Sie geduldig: Kritik kann eine lange Zeit dauern, bevor Ihr Kind sie verarbeitet hat. Seien Sie geduldig und unterstützen Sie Ihr Kind bei seinem Lernprozess.
Zusammenfassung
Kritik ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses für Kinder. Wenn Kinder Kritik erfahren, können sie ihre eigene Fähigkeit und ihr Selbstbewusstsein testen. Durch Kritik können Kinder sehen, wie sie sich verbessern können und welche Fehler sie vermeiden können. Wenn Eltern Kritik positiv vermitteln, können sie helfen, dass ihr Kind aus Kritik lernen kann und sich nicht davon abgeschreckt fühlt. Um ein Kind effektiv zu unterstützen, müssen Eltern den richtigen Ton auffangen, und gemeinsames lernen und Arbeiten ermöglichen.