Authentisch bleiben: Wie Eltern ihren Kindern ein stabiles Vertrauens- und Beziehungsmuster schaffen
Als Eltern wollen wir für unsere Kinder ein stabiles und vertrauensvolles Umfeld schaffen, in dem sie sich sicher und geliebt fühlen. Dazu gehört, authentisch zu sein, d.h. uns selbst so zu präsentieren, wie wir wirklich sind. Authentisch sein bedeutet, sich nicht zu verstellen, um die anderen zu gefallen, sondern ehrlich und offen zu sein, ohne Angst davor, nicht zu gefallen. In diesem Artikel werden wir ausführlich darüber sprechen, wie Eltern authentisch bleiben können, um ihren Kindern ein stärkendes Vertrauen und eine enge Beziehung zu schaffen.
Warum ist Authentizität wichtig für Kinder?
Kinder brauchen von uns als Eltern eine stabile und vertrauensvolle Beziehung, um sich zu entwickeln und zu wachsen. Authentizität ist ein wichtiger Bestandteil dieser Beziehung, denn sie zeigt unserem Kind, dass wir respektiert und geschätzt werden, wenn wir offen und ehrlich sind. Kinder haben ein starkes Gespür für Authentizität und können schnell erkennen, wenn wir uns verstellen oder unsere wahre Absicht verbergen.
Wenn wir authentisch sind, bieten wir unseren Kindern einen sicheren Hafen, an dem sie ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können. Wir ermöglichen ihnen, dass sie in sich selbst und in unsere Liebe und Unterstützung vertrauen können. Dies ist besonders wichtig in Zeiten der Ängste, des Zweifels und der Unsicherheit, wenn Kinder auf unsere Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
5 Strategien, um als Elternteil authentisch zu bleiben
- Sei ehrlich und offen
Sei immer bereit, deine Gedanken und Gefühle zu teilen, auch wenn es schwierig sein mag. Kinder lernen von uns, wie sie mit Emotionen umgehen, und werden dadurch fähig, ihre eigenen Gefühle auszudrücken. Wenn du deine Gefühle einstellst, um deine Kinder zu beeindrucken oder zu besänftigen, sendest du ihnen das Signal, dass Emotionen unangemessen oder unvorhersehbar sind.
Verwende Beziehungs- und Gesprächsbögen, wie "Ich fühle mich so und so, weil…", um deine Gefühle auszudrücken, statt zu sagen: "Du bist verantwortlich." Das hilft dem Kind, deine Gefühle zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können.
- Mache Fehler und akzeptiere deine eigene Unsicherheit
Es ist völlig normal, Fehler zu machen und zu lernen. Wenn du bereit bist, deine Fehler einzuräumen und zu lernen, zeigt dir Kind, dass es in Ordnung ist, sich zu verbessern und sich selbst zu wachsen. Kinder wollen ein Vorbild, das zeigt, dass es okay ist, Fehler zu machen und sich aus ihnen zu lernen.
Wenn du deine eigenen Unzulänglichkeiten und Unsicherheiten zähmt, signalisierst du deinen Kindern, dass es nicht in Ordnung ist, sich selbst oder andere zu kritisieren. Dies führt zu einer stärkeren Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung deines Kindes.
- Sei sensibel für deine eigenen Bedürfnisse
Du musst dich selbst nicht immer mit der Frage befassen, was deine Kinder benötigen, sondern auch: was ich selbst brauche? Wenn du deine eigenen Bedürfnisse akzeptierst, zeigt dir Kind, dass es okay ist, nach deiner eigenen Hilfe zu fragen oder eigene Grenzen zu setzen.
Verwende Beziehungs- und Gesprächsbögen, wie "Ich benötige Zeit für mich selbst, um mich zu erholen", um deine eigenen Bedürfnisse auszudrücken. Dies hilft deinem Kind, zu verstehen, dass Eltern auch Bedürfnisse brauchen und dass es in dem Umfang wichtig ist, sich um sich selbst zu kümmern.
- Bewerte dich selbst weniger und deine Kinder weniger
Vermeide es, dich zu viel auf die Wertschätzung und Bewertung deiner Kinder als Eltern zu konzentrieren. Diese Art der Bewertung schafft nur Verantwortung, Angst und Stress, und kann letztlich zu einer Entfremdung innerhalb der Beziehung führen. Stattdessen sei immer mit Freude und Wertschätzung über jede Leistung oder Erfahrung eures Lebens froh.
Indem du dich selbst weniger bewertest, zeigt dein Kind, dass du deine Selbstakzeptanz über deine Bewertungen legst. Dieses Verhalten führt zu einer Selbstwertschätzung deines Kindes, die eher von Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz als von äußerer Bewertung abhängt.
- Habe Zeit für deine Beziehung mit deinem Kind
Eine authentische Beziehung zwischen Eltern und Kindern wächst immer aus Zeit und gemeinsamen Aktivitäten. Sei immer für deine Kinder da, wenn sie dich brauchen, sei ehrlich, offen und vertrauensvoll, wenn es deine Bedürfnisse sind. Zeige ein Interesse an ihren Interessen, Gedanken, Gefühlen und Wünschen.
Verwende gemeinsame Aktivitäten und Erfahrungen, wie gemeinsames Kochen, Lernen oder das Ausprobieren neuen Sport- und Spielbereich, um die Bindung zu verbessern und die Beziehung zu intensivieren.
Weitere Tipps zu Authentizität:
- Sei nicht zu perfekt, Fehler machen ist ein wichtiger Lernschritt und hilft, dass dir Kind seine eigenen Grenzen nicht zu sehr überfordern.
- Zeige deine Emotionen, wenn du frustriert oder verärgert bist: so hilft es den Kindern, dass sie auch ihre eigenen Emotionen besser ausdrücken können.
- Verwende Beziehungs- und Gesprächsbögen: diese helfen, dass ihr eure Gefühle und Gedanken besser zwischen euch teilt.
- Sei immer ehrlich. Wenn du ein Kind schlägst, weil es falsch geschlafen hat und dann sagst: "Es tut mir leid, aber es musste einfach sein", ist das unecht.
Fazit:
Authentizität ist ein wichtiges Element der Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Es zeigt uns, dass wir respektiert und geschätzt werden, wenn wir offen und ehrlich sind. Durch eine authentische Beziehung können wir unsere Kinder ein stabiles Vertrauen und eine enge Beziehung schaffen, die sie im Leben voranbringt.