Wie du deinem Kind echte Empathie beibringst
Die Fähigkeit, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und zu respektieren, ist ein wichtiges Merkmal von Empathie. Wenn du deinem Kind Empathie beibringst, hilfst du ihm, eine positive und gesunde Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen und eine positive Grundlage für sein gesamtes Leben zu schaffen. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du deinem Kind echte Empathie beibringen kannst.
Warum empfehlen wir Empathie für Kinder?
Empathie ist für Kinder eine wichtige Fähigkeit, die sie dazu beibringt, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, Kompromisse einzugehen und Konflikte zu lösen. Wenn Kinder Empathie lernen, werden sie in der Lage sein, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu verstehen und sie mit den eigenen zu verbinden. Dies hilft ihnen, eine positives Selbstbild zu entwickeln und eine positive Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen.
Darüber hinaus ist Empathie für Kinder eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie:
- Kommunikation: Wenn Kinder Empathie lernen, werden sie in der Lage sein, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und die Bedürfnisse der anderen Menschen zu verstehen.
- Kompromissuche: Wenn Kinder Empathie lernen, werden sie in der Lage sein, Kompromisse zu finden und Konflikte zu lösen.
- Empfindlichkeit: Wenn Kinder Empathie lernen, werden sie in der Lage sein, die Gefühle und Bedürfnisse der anderen Menschen zu verstehen und sie mit den eigenen zu verbinden.
5 Schritte, um Empathie bei deinem Kind zu entwickeln
Hier sind 5 Schritte, die du unternehmen kannst, um Empathie bei deinem Kind zu entwickeln:
1. Bezieh dich auf deine eigenen Gefühle
Um Empathie bei deinem Kind zu entwickeln, musst du zuerst deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse verstehen. Wenn du mit Gefühlen nicht umgehen kannst, wirst du es schwer haben, sie bei deinem Kind zu entwickeln.
- Beobachte deine eigenen Emotionen und lerne, sie zu beschreiben.
- Anerkenn deine eigenen Bedürfnisse und grenze deine eigene Ausgabengeschwindigkeit.
- Lerne, deine Gefühle und Bedürfnisse mit dem deinen Kindes zu verbinden.
2. Beobachte Dein Kind
Beobachte Dein Kind und wie es mit anderen Menschen interagiert. Das wird dir helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihnen entsprechend zu begegnen.
- Beobachte, wie dein Kind mit anderen Kindern interagiert.
- Fragen, wie dein Kind andere Menschen sieht und wie es sie behandelt.
- Halte Einmüllungen in deinen Kopf und erkennen, wie oft ihr beide auf die gleiche Weise über euer Leben denkt.
3. Kommunikation und Offenheit
Kommunikation und Offenheit sind die Schlüssel zum Einstieg bei Deinem Kind. Wenn du mit Deinem Kind offen und ehrlich kommunizierst, wird es leichter, Empathie bei Deinem Kind zu entwickeln.
- Habe mit deinem Kind über ihre Gefühle und Bedürfnisse gesprochen.
- Erzähl Deine Geschichte (eigene Geschichte und die der anderen Menschen im Verhalten Deines eigenen Kindes).
- Lern, deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse, sowie die Deiner Kinder zu besprechen.
4. Aktive Zuhörung
Aktive Zuhörung ist essentielle beim Befragen Deines Kindes. Zuhören, was deine Kinder in der Gegenwart sagten, ist entscheidend.
- Halt die Augen auf Deinem Kind und beobachte ihre Mimik und Körperhaltung.
- Frage nicht mit Ja/Nein Fragen, sondern mit Fragen, die das Interesse eines Kindes wecken.
- Halt die Augen auf Deines Kindes und beobachte, was dein Kind sagt und wie es sich dazu verhält.
5. Modellier Empathie
Kinder lernen durch die Beobachtung der Erwachsenen. Wenn du Empathie beibehältst, wird dein Kind lernen, Empathie zu beibehalten.
- Anerkenn, dass deine Gefühle und Bedürfnisse wichtig sind und sie in der Gleichung mit denen Deines Kindes aufnehmen.
- Halte die Fähigkeit der Verbalisierung der eigenen Emotionen.
- Lern, die Gefühle und Bedürfnisse Deines Kindes auszudrücken.
Beispiel:
Dein Sohn kommt in die Schule und du fragst ihn, wohin er gegangen ist.
- "Ich war in der Schule und habe viele neue Dinge gelernt." (antwortet sein Sohn)
- "Das ist großartig. Ich bin stolz auf dich. Wie hast du dich gefühlt, als du in der Schule warst?"
- "Ich habe mich gut gefühlt, weil ich neue Freunde gemacht habe." (antwortet sein Sohn)
- "Das ist toll. Ich bin froh, dass du neue Freunde gemacht hast. Es ist toll, dass du dich wohl fühlst in der Schule. Kann ich dich unterstützen, wenn du wieder in die Schule gehst?"
Vergiss nicht, dich selbst zu entwickeln!
Empathie ist etwas, das du nie verlierst, aber nie auch neu entwickeln musst. Empathie ist etwas, das du immer wieder neu entdecken musst.
- Anerkenn deine eigenen Emotionen und Bedürfnisse und sei sich bewusst, dass sie wichtig sind.
- Lern, deine Gefühle und Bedürfnisse mit dem deines Kindes in Verbindung zu setzen.
- Beobachte deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse und sei sich bewusst, dass sie wichtig sind.
Empathie bei Deinem Kind in der Praxis umsetzen
Hier sind einige Beispiele, wie du Empathie bei Deinem Kind in der Praxis umsetzen kannst:
- Mitgefühl:
- Dein Kind hat gerade eine schlechte Erfahrung.
- Dein Kind ist niedergeschlagen.
- Anerkenn, was Dein Kind gerade erlebt.
- Lern, Deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse in diesem Moment mit denen Deines Kindes in Verbindung zu setzen.
- Verständnis:
- Dein Kind verstehen, dass es sich nicht gut fühlt.
- Dein Kind versteht, dass es nicht alleine ist.
- Sei sich bewusst, dass Du und Dein Kind an der Basis einer Beziehung steht und beide an der Beziehung teilhaben.
- Respekt:
- Dein Kind wünscht etwas, das Du nicht willst.
- Dein Kind versteht, dass es sich nicht immer alles getan bekommt.
- Sei dir bewusst, dass Du und Dein Kind an der Basis einer Beziehung steht und beide an der Beziehung teilhaben.
- Ehrlichkeit:
- Dein Kind wünscht etwas, das Du nicht willst.
- Dein Kind versteht, dass es sich nicht alles getan bekommen wird.
- Sei dir bewusst, dass Du und Dein Kind an der Basis einer Beziehung steht und beide an der Beziehung teilhaben.
Abschließend
Empathie bei Deinem Kind zu entwickeln ist wichtig, um ihm eine positive und gesunde Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen und eine positive Grundlage für sein gesamtes Leben zu schaffen. Durch die Beobachtung der Gefühle und Bedürfnisse Deines Kindes und die Offenheit und Ehrlichkeit, die du mit ihm teilhaben musst, kannst du helfen, dass Dein Kind Empathie entwickelt und diese Fähigkeit im Alltag anwenden kann.