Wie Du Deinem Kind Entscheidungsfreiheit Mitgibst

Wie Du Deinem Kind Entscheidungsfreiheit Mitgibst

Posted on

Wie Du Deinem Kind Entscheidungsfreiheit Mitgibst

Wie du deinem Kind Entscheidungsfreiheit mitgibst

Als Elternteil möchten wir unser Kind mit Sicherheit und Wohlstand großziehen. Wir wollen, dass es glücklich, gesund und erfolgreich ist. Doch das allein reicht oft nicht aus, um unser Kind zu einem selbstbewussten, verantwortungsbewussten und zufriedenen Menschen zu erziehen. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Entscheidungsfreiheit.

Was ist Entscheidungsfreiheit?

Die Entscheidungsfreiheit bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, selbstständig Entscheidungen zu treffen, ohne von externer Kontrolle oder Einfluss beeinflusst zu werden. Bei Kindern beginnt dies bereits in frühen Jahren, wenn sie lerren, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Durch die Ausübung von Entscheidungsfreiheit entwickelt sich das Selbstvertrauen, die Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.

Warum ist Entscheidungsfreiheit wichtig für Kinder?

Kinder benötigen Entscheidungsfreiheit, um:

  • Selbstständigkeit zu entwickeln und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ohne fremde Hilfe.
  • Eigenverantwortung zu übernehmen und die Folgen ihrer Handlungen zu verstehen.
  • Selbstvertrauen zu bauen und die Fähigkeit, Risiken einzugehen.
  • Kreativität und Innovation zu fördern, da sich Kinder ohne Vorgaben auszudrücken.
  • Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln und kritisch über Situationen nachzudenken.

Wie kann man Entscheidungsfreiheit mit dem Kind vermitteln?

  1. Geben Sie Spielraum: Lassen Sie das Kind Entscheidungen treffen und dabei unterstützen, ohne immer sofort Hilfe anzubieten. Ermutigen Sie es, Probleme zu lösen und Risiken einzugehen.
  2. Hören Sie dem Kind zu: Hören Sie sich das Kind an und nehmen Sie seine Meinung ernst. Lassen Sie es ausdrücken und verarbeiten, was es sagt.
  3. Ermutigen Sie das Kind zum Experimentieren: Lassen Sie das Kind Experimente anstellen und Fehler machen, ohne sich zu sehr Sorgen zu machen.
  4. Vermeiden Sie zu viele Regeln: Regeln sollen die Grenzen setzen, nicht jedoch die Kreativität und Freiheit des Kindes.
  5. Helfen Sie dem Kind, seine Fähigkeiten zu entwickeln: Beobachten Sie, welche Fähigkeiten Ihr Kind besitzt und fördern Sie sie. Wenn es z.B. gut ist mit Geld umzugehen, geben Sie ihm mehr Verantwortung, aber nicht zu schnell das ganze Geld überlassen.
  6. Ermutigen Sie das Kind, Neues auszuprobieren: Neues auszuprobieren ist Teil des Lernprozesses, und es hilft dem Kind, Risiken einzugehen.
  7. Seien Sie ein Vorbild: Als Eltern sollten wir ein Vorbild für unser Kind sein und es beobachten, wie wir selbst Entscheidungen treffen.
  8. Geben Sie dem Kind Verantwortung: Geben Sie dem Kind Verantwortung, wie zum Beispiel für das Haus zu sorgen, oder gemeinsam mit Ihnen Essen zu kochen.
  9. Schultern Sie es sich zur Pflicht, Fehler zu tolerieren: Fehler sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses und sollten toleriert werden.
  10. Bauen Sie Vertrauen: Geben Sie dem Kind das Gefühl, dass es Ihnen vertrauen kann, wenn es Fragen oder Probleme hat.

Beispiele für die Vermittlung von Entscheidungsfreiheit

  • Fragen Sie das Kind nach Meinung: Wenn Sie ein neues Spiel oder ein Buch kaufen möchten, fragen Sie das Kind nach seiner Meinung.
  • Geben Sie das Kind Verantwortung für die Haushaltsführung: Lassen Sie das Kind Geld ausgeben, aber geben Sie ihm auch die Verantwortung, die Ausgaben zu kontrollieren.
  • Lassen Sie das Kind selbstständig planen: Lassen Sie das Kind ein Plan für den Tag oder den Abend erstellen, um es zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen.
  • Geben Sie dem Kind die Möglichkeit, Kurse oder Aktivitäten zu wählen: Lassen Sie das Kind sich für Aktivitäten entscheiden, die es interessieren.
  • Lassen Sie das Kind selbstständig Entscheidungen treffen: Wenn es zum Beispiel Regenwetter ist, entscheiden Sie gemeinsam, ob man ins Kino geht oder ein Brettspiel spielt.

Fazit

Die Vermittlung von Entscheidungsfreiheit ist ein wichtiger Aspekt in der Erziehung von Kindern. Durch die Ausübung von Entscheidungsfreiheit werden Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Problemlösungsfähigkeit entwickelt. Als Eltern sollten wir versuchen, dem Kind zu geben, was es benötigt, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Das bedeutet nicht, dass wir nie helfen oder keine Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen, um unser Kind zu schützen. Es bedeutet jedoch, dass wir es ermutigen sollten, Entscheidungen zu treffen und Risiken einzugehen. Nur indem wir unsere Kinder in die Lage versetzen, sich selbst zu überlassen, können wir sie zu verantwortungsbewussten, zufriedenen und selbstbewussten Menschen machen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *