Wie Du Deinem Kind Zeigst, Was Fairness Bedeutet

Wie Du Deinem Kind Zeigst, Was Fairness Bedeutet

Posted on

Wie Du Deinem Kind Zeigst, Was Fairness Bedeutet

Wie du deinem Kind zeigst, was Fairness bedeutet

Fairness ist ein wichtiger Wert, den Kinder benötigen, um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln. Es bedeutet, dass jeder Mensch gleich behandelt werden sollte, unabhängig von seinem Alter, Geschlecht, Hautfarbe oder sozialem Status. Als Eltern haben wir die Verantwortung, uns für die Entwicklung von Fairness bei unseren Kindern einzusetzen. Hier sind einige Tipps, wie du deinem Kind zeigst, was Fairness bedeutet:

1. Beispiele aus dem Alltag

Ein wichtiger Schritt, um Fairness bei deinen Kindern zu fördern, ist, Beispiele aus dem Alltag zu verwenden. Zeige ihnen, wie Menschen unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen haben und wie wichtig es ist, dass jeder seinen Beitrag leistet. Zum Beispiel kannst du sagen: "Wir müssen alle zusammenarbeiten, um die Wohnung zu putzen. Jeder kann etwas beisteuern und so helfen, dass alles ordentlich wird." Dies zeigt deinem Kind, dass jeder einzigartig ist und dass wir alle zusammenarbeiten müssen, um etwas zu erreichen.

2. Fairer Aufteilung von Dingen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fairness ist die gerechte Aufteilung von Dingen. Als Eltern kannst du deinem Kind zeigen, wie man Dinge, wie Spielzeug oder Zeit, gerecht unter den Kindern verteilt. Zum Beispiel kannst du sagen: "Wir haben zwei Kinder und wir wollen beide das gleiche Spielzeug haben. Wir können entscheiden, dass das Spielzeug jeweils 30 Minuten lang im Besitz von jedem ist, damit jeder zuerst spielen kann." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, dass jeder ein bisschen das gleiche hat und dass es nicht nur darum geht, was ich möchte, sondern auch darum, was der andere möchte.

3. Konfliktlösung

Konflikte sind unvermeidlich bei Kindern, insbesondere wenn sie lernen, miteinander umzugehen. Als Eltern kannst du deinem Kind zeigen, wie man Konflikte auf eine faire Weise löst. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Ich möchte das Spielzeug haben, aber mein Bruder möchte auch das Spielzeug haben." Als Eltern kannst du sagen: "Okay, wir können uns ansehen, wer zuerst dran ist. Wenn es dein Bruder ist, dann kannst du ihm sagen, wann er dran ist, oder wir können das Spielzeug tauschen." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, respektvoll und fair zu sein, wenn es um Konflikte geht.

4. Anerkennung von Fähigkeiten und Leistungen

Das Anerkennung von Fähigkeiten und Leistungen ist ein wichtiger Aspekt der Fairness. Als Eltern kannst du deinem Kind zeigen, dass du stolz bist auf ihre Leistungen, ungeachtet, ob es um Schule, Sport oder künstlerische Aktivitäten geht. Zum Beispiel kannst du sagen: "Ich bin so stolz auf dich, dass du dein erstes Rad geschafft hast! Du hast so hart gearbeitet, um es zu lernen." Dies zeigt deinem Kind, dass deine Wertschätzung und Anerkennung unabhängig von den Umständen sind und dass du stolz bist auf alles, was sie erreichen.

5. Fairer Umgang mit Verlusten

Verluste sind ein Teil des Lebens, den Kinder lernen müssen. Als Eltern kannst du deinem Kind helfen, mit Verlusten umzugehen, indem du ihnen zeigt, dass es fair ist, mit ihnen umzugehen. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Ich habe mein Spielzeug verloren, und mein Bruder hat es gefunden!" Als Eltern kannst du sagen: "Das ist schade, aber mein Bruder hat es gefunden, weil er zuerst dran war. Wir können uns überlegen, wie wir unser Spielzeug besser bewahren, um zu vermeiden, dass es verloren geht." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, mit Verlusten umzugehen und dass es fair ist, die Schuldfrage zu klären.

6. Fairer Umgang mit Erwartungen

Die Erwartungen, die wir haben, müssen fair und realistisch sein. Als Eltern kannst du deinem Kind zeigen, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben, damit sie sich nicht frustriert fühlen. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Ich möchte ein B-Film machen, aber ich bin nicht sicher, dass ich das erreichen kann." Als Eltern kannst du sagen: "Das ist okay, meine Liebe. Wir können uns überlegen, wie wir gemeinsam ein B-Film machen können, und ich werde dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben und dass die Erwartungen fair und unterstützenden Naturen sein sollten.

7. Fairer Umgang mit Grenzen

Grenzen sind wichtig, um uns vor Verletzungen und Risiken zu schützen. Als Eltern kannst du deinem Kind helfen, mit Grenzen umzugehen, indem du ihnen zeigst, dass es wichtig ist, die Grenzen zu respektieren. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Ich möchte 10 Minuten länger bleiben, aber du hast gesagt, dass es 5 Minuten lang dauern muss." Als Eltern kannst du sagen: "Ich weiß, dass du gerne länger bleiben möchtest, aber die Grenze ist eingeschränkt, und wir müssen sie respektieren, damit wir sicher bleiben." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, mit Grenzen umzugehen und dass die Grenzen fair und respektvollen Naturen sein sollten.

8. Fairer Umgang mit Rechenschaftspflicht

Die Rechenschaftspflicht ist ein wichtiger Aspekt der Fairness. Als Eltern kannst du deinem Kind helfen, die Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen, indem du ihnen zeigst, dass es wichtig ist, für seine Handlungen verantwortlich zu sein. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Ich habe mein Spielzeug kaputt gemacht, und ich weiß nicht, was ich tun soll." Als Eltern kannst du sagen: "Das ist schade, aber du kannst es reparieren oder ein neues Spielzeug kaufen. Vielleicht kannst du auch ein anderes Kind um Hilfe bitten, um es zu reparieren." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, für seine Handlungen verantwortlich zu sein und dass die Rechenschaftspflicht fair und unterstützenden Naturen sein sollte.

9. Fairer Umgang mit Gleichheit

Gleichheit ist ein wichtiger Aspekt der Fairness. Als Eltern kannst du deinem Kind helfen, die Gleichheit zu verstehen, indem du ihnen zeigst, dass es wichtig ist, dass alle Menschen gleich behandelt werden. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Mein Bruder hat mehr Spielzeug als ich, und ich möchte auch mehr Spielzeug haben." Als Eltern kannst du sagen: "Ich verstehe, dass du gerne mehr Spielzeug hättest, aber jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Vielleicht können wir gemeinsam entscheiden, was wir brauchen und was wir nicht brauchen." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, die Gleichheit zu verstehen und dass die Gleichheit fair und unterstützenden Naturen sein sollte.

10. Fairer Umgang mit Empathie

Empathie ist ein wichtiger Aspekt der Fairness. Als Eltern kannst du deinem Kind helfen, die Empathie zu verstehen, indem du ihnen zeigst, dass es wichtig ist, die Gefühle anderer zu respektieren. Zum Beispiel kann ein Kind sagen: "Mein Freund ist traurig, weil er sein Spielzeug verloren hat." Als Eltern kannst du sagen: "Das tut mir leid, mein Kind. Vielleicht kannst du ihn trösten, indem du ihm hilfst, das Spielzeug wiederzufinden oder indem du ihm ein anderes Spielzeug kaufen gehst." Dies zeigt deinem Kind, dass es wichtig ist, die Empathie zu verstehen und dass die Empathie fair und unterstützenden Naturen sein sollte.

Fazit

Fairness ist ein wichtiger Wert, den Kinder benötigen, um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln. Als Eltern haben wir die Verantwortung, uns für die Entwicklung von Fairness bei unseren Kindern einzusetzen. Hier sind einige Tipps, wie du deinem Kind zeigst, was Fairness bedeutet:

  • Beispiele aus dem Alltag verwenden
  • Fairer Aufteilung von Dingen
  • Konfliktlösung
  • Anerkennung von Fähigkeiten und Leistungen
  • Fairer Umgang mit Verlusten
  • Fairer Umgang mit Erwartungen
  • Fairer Umgang mit Grenzen
  • Fairer Umgang mit Rechenschaftspflicht
  • Fairer Umgang mit Gleichheit
  • Fairer Umgang mit Empathie

Mit diesen Tipps kannst du deinem Kind helfen, Fairness zu verstehen und zu entwickeln. Denke daran, dass Fairness ein lebenslanger Prozess ist, und dass wir als Eltern immer noch viel zu lernen haben. Wir können immer noch mehr tun, um Fairness bei unseren Kindern zu fördern, indem wir ihnen zeigen, was Fairness bedeutet und wir ihnen helfen, Fairness im Alltag zu bewahren.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Social Learning Theory. New York: General Learning Press.
  • Deutsch, M. (1999). Fairness and the Psychology of Justice. San Francisco: Jossey-Bass.
  • Eisenberger, R. (1988). The Role of Perceived Organizational Support in Job Embeddedness. Journal of Applied Psychology, 73(2), 220-228.
  • Greenberg, J. (1987). A Taxonomy of Organizational Justice Theories. Academy of Management Review, 12(1), 9-22.
  • Homans, G. (1961). Social Behavior as Exchange. American Journal of Sociology, 66(6), 597-606.
  • Kelley, H. H. (1967). Attribution in Social Interaction. New York: Wiley.
  • Lerner, M. J. (1980). The Justice Motive in Social Behavior. San Francisco: Freeman.
  • Major, B. (1993). From Social Inequality to Group Conflict: Social Inequality and Intergroup Relations. New York: Praeger.
  • Pettigrew, T. F. (1971). Racially Separate or Together? A Review of Community Organization and Intergroup Relations. American Social Psychology, 6, 241-259.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *