Werte vermitteln: Wie du deinem Kind hilfsbereites Verhalten beibringst
Als Elternteil wünschen wir uns, dass unsere Kinder groß werden und sich engagierte, hilfsbereite und verantwortungsvolle Mitglieder der Gesellschaft entwickeln. Doch wie können wir ihnen diese Werte bei, ohne sie in einer zu überfordernden Weise zu vermitteln? In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie du Werte wie Hilfsbereitschaft, Selbstständigkeit und Verantwortung in einer kindgerechten Weise vermitteln kannst.
Warum ist Hilfsbereitschaft wichtig?
Hilfsbereitschaft ist ein grundlegender Wert, der uns alle in Bezug auf gegenseitige Unterstützung einigen mag. Es handelt sich dabei um ein Gefühl des Mitgefühls und der Verbundenheit mit anderen Menschen. Wenn Kinder lernen, hilfsbereite Handlungen auszuführen, entwickeln sie ein Gefühl von Selbstwertgefühl und verstehen, dass sie einen wichtigen Teil der Gesellschaft ausfüllen.
Wie vermittelst du Hilfsbereitschaft an deinen Kindern?
Hier sind einige Methoden, mit denen du deinem Kind hilfsbereites Verhalten beibringen kannst:
-
Vorbild sein: Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn du hilfsbereit bist und andere Unterstützungsleistungen im Alltag anbietest, dann wird dein Kind verstehen, dass es selbst hilfsbereit sein sollte.
-
Klare Kommunikation: Wenn du mit deinem Kind über die Bedeutung von Hilfsbereitschaft sprichst, erhebt das dein Kindes Bewusstsein für die Rolle der Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft. Du kannst mit deinem Kind über die positiven Auswirkungen diskutieren, die Hilfsbereitschaft auf andere Menschen hat.
-
Praktische Übungen: Du kannst mit deinem Kind praktische Übungen durchführen, die den Begriff der Hilfsbereitschaft erlernen lassen. Zum Beispiel können Kinder mit ihrem Großelternteil, ihren Geschwistern oder sogar deinem Nachbarn helfen, indem sie ihre Hosenleine einhaken, die Tiere führen oder das Mähen des Rasens tun.
-
Mundvoll Worte – Ohrenvoll Taten: Kinder lernen durch Beobachtung, aber es sind die Taten, die die wahre Sprache sind. Wenn ein Kind bemerkt, wie die Hilfe von einem anderen Kind die Stimmung einer Familie oder in einem Team verbessert, dann wird es vermutlich verstehen, dass Hilfsbereitschaft tatsächlich ein wichtiger Wert ist.
-
Hilfsbereitschaft in Alltagssituationen: Hilfsbereitschaft ist nicht nur im Alltag eine prägende Komponente. Man kann in verschiedenen Situationen anwenden. Zum Beispiel während des gemeinsamen Kochens, wenn das Spielzeug eines Kindes beschädigt ist. In diesen Situationen kannst du die Rolle der Hilfsbereitschaft für dein Kind anhand einer realen, alltäglichen Situation verdeutlichen.
Beispiele von Hilfsbereitschaft
Hier sind einige Beispiele, die du mit deinem Kind machen kannst, um Hilfsbereitschaft zu vermitteln:
- Hilf beim Aufräumen des Kinderzimmers oder beim Kochen.
- Unterstütze die Freundschaft mit dem Nachbarn durch kleine Geschenke oder das gemeinsame Spielen.
- Biete anderen Kindern Hilfe an. Z. B. beim Helfen beim Gassi gehen.
- Wähle ein großes Projekt, mit dem du gemeinsam arbeitest. Zum Beispiel das Anpflanzen eines Gartens oder das Bau eines Schreins.
- Teile deine Spielzeuge mit anderen Kindern.
Wie vermittelst du Selbstständigkeit an deinen Kindern?
Selbstständigkeit ist ein Wert, der uns allen nützt und uns dazu anregt, in verschiedenen Situationen eigenständig zu sein, ohne ständig auf Hilfe anderer zu zählen. Wenn du Selbstständigkeit an deinen Kindern beibringst, hilfst du ihnen zu entwickeln, wie sie selbst vertraute Entscheidungen treffen und diese auch verwirklichen können, wodurch sie ein besseres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen haben.
Wie vermittelst du Verantwortung an deinen Kindern?
Verantwortung ist ein Wert, der uns dazu einstimmt, dass wir für unsere Handlungen und Entscheidungen die Verantwortung übernehmen. Wenn du deinem Kind hilfst, sich verantwortlich zu fühlen, wird es einen viel besseren Ansatz im Leben finden, wie es mit Verantwortung umzugehen hat. Dein Kind erlernt, dass es nicht unverwundbar ist aber auch nicht allein, und es wird lernen, dass Verantwortung ein wichtiger Bestandteil des Wachstums ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, Werte wie Hilfsbereitschaft, Selbstständigkeit und Verantwortung in früher Jugend in einer kindgereichten Art und Weise zu vermitteln. Kinder lernen durch Beobachtung und haben viel mehr Spaß bei Lernprozessen, wenn diese in einer realen Alltags Situationen stattfinden und sich mit einem gemeinsamen Projekt auseinandersetzen.